
Weg frei für Lösungen aus einer Hand
Daran messen wir uns:
Anteil indifferentes Geschäft am Geschäftsertrag

Ziel 2021: | 23% |
Erreicht 2021: | 23% |
Ziel 2025: | ≥ 30% |
Auf einen Blick
Ganzheitlich auf Kundenbedürfnisse eingehen
Unschlagbare Kundennähe
219
Banken und 820 Geschäftsstellen
Das Vermögen in sicheren Händen
12’000
Auch nicht alltägliche Beratungsbedürfnisse abgedeckt
370

Von der Hypothek zum «Wohnen»
Jede 5.
Hypothek in der Schweiz wird von Raiffeisen vergeben.
Hierzulande wird knapp jede fünfte Hypothek bei einer der über 200 Raiffeisenbanken abgeschlossen. Dadurch kennt Raiffeisen die Herausforderungen und Wünsche der angehenden und bestehenden Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer wie kaum eine andere Bank. Diese Ausgangslage nutzt Raiffeisen, um neue Lösungen im Bereich Wohnen zu entwickeln. Die damit verbundene Erweiterung der Wertschöpfungskette lässt sich unter dem Begriff «Ökosystem Wohnen» zusammenfassen.
Jede 5.
Hypothek in der Schweiz wird von Raiffeisen vergeben.
Beratung bleibt zentral
Ein Kernmerkmal von Ökosystemen liegt darin, dass die Wertschöpfung durch einen Verbund von Unternehmen erbracht wird. Raiffeisen setzt hier auf eigene Tochterunternehmen (RaiffeisenCasa), auf Spin-offs für die schnelle und agile Umsetzung digitaler Dienstleistungen wie die Wohneigentumsplattform Liiva sowie lokale und nationale Partner. Auf der Basis dieses sich ständig verändernden Netzwerks möchte Raiffeisen angehende und bestehende Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer langfristig, umfassend, wiederkehrend und optimal begleiten. Bei den Raiffeisenbanken, die heute schon mehr als nur die Vermittlung von Hypotheken anbieten, steht der persönliche Kundenkontakt seit jeher im Zentrum des Geschäftsmodells. Die persönliche Beratung bleibt zentral und wird von nun an noch umfassender mit zeitgemässen digitalen Lösungen kombiniert.

«Ökosysteme entstehen nicht von heute auf morgen – es benötigt Zeit und eine feste Verankerung in der Organisation, um spürbare Fortschritte erkennen zu können.»
Roland Altwegg
Departementsleiter Produkte & Investmentservices
Neue Zusammenarbeitsformen
Was ist ein Ökosystem?

«Uns war das Wohnen wichtig»
Ein denkmalgeschütztes, umbaubedürftiges Haus: Was war Ihre Motivation, dieses zu kaufen?

«Mit unserem Kundenberater haben wir uns während der gesamten Bauphase eng ausgetauscht.»
Daniel Nyffeler
Raiffeisenkunde
Sie haben das Haus 2016 gekauft, 2020 war es einzugsbereit. Was waren die Hauptgründe für die Verzögerungen?

Was war Ihnen beim Umbau denn besonders wichtig?
Beim Kauf einer Immobilie kommt früher oder später auch die Frage nach der Finanzierung auf. Wann und wie haben Sie sich darum gekümmert?
Daniel Nyffeler: Um die Finanzierung haben wir uns sehr früh gekümmert. Nachdem wir das Haus gesehen hatten, war der nächste Schritt klar: der Gang zur Bank, um unsere Wunschimmobilie zu finanzieren. Zunächst haben wir uns mit zwei Banken ausgetauscht. Die eine wollte aufgrund des Denkmalschutzes gar nicht finanzieren und die andere nur bei einem Eigenmittelanteil von 50 Prozent. Das war keine Option für uns.
Und dann kam Raiffeisen ins Spiel?

Digitale Begleiterin für jeden Wohntraumhypothek
Traumimmobilie durchleuchten
Wichtige Dokumente zentral abgelegt
Der Erwerb eines Eigenheims ist ein sehr emotionales und weitreichendes Thema – Liiva hilft weiter.
Gemeinsame Sache
Liiva ist ein Joint Venture aus der strategischen Partnerschaft zwischen Raiffeisen und der Mobiliar. Die Liiva AG mit Sitz in Zürich wurde im Januar 2021 gegründet, mit einer Beteiligung der beiden Mutterhäuser zu je 50 Prozent. Die Plattform ist seit dem 16. August 2021 live, sie wird stetig weiterentwickelt und mit spannenden zusätzlichen Funktionen ausgebaut. liiva.ch

Die Mobiliar als Nummer 1 unter den Haushaltversicherern offeriert Versicherungslösungen aller Art, unter anderem für Wertgegenstände, Fahrzeuge, Gebäude, Tiere, aber auch um den gewohnten Lebensstandard im Falle einer Erwerbsunfähigkeit abzusichern. Seit Anfang Jahr bietet Raiffeisen dieses Angebot auch Kundinnen und Kunden im Rahmen einer ganzheitlichen Beratung an.
Physische und geografische Nähe sind – nebst den genossenschaftlichen Wurzeln – zudem zentrale Werte, die Raiffeisen und die Mobiliar verbinden. Gemeinsame Initiativen wie regionale Kundenevents, Fachreferate zu Versicherungs- und bankspezifischen Themen, Marketingauftritte in Form von Messeständen oder geplante gemeinsame Standorte unterstreichen, dass die Partnerschaft offensichtlich gelebt wird.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Schnelles und einfaches Banking

Digitales und Praktisches
