
Mitarbeitende
Über 11’000 Mitarbeitende sind in allen Landesteilen der Schweiz in insgesamt über 800 Gemeinden für Raiffeisen tätig. Die offene Unternehmenskultur mit vielfältigen Teams macht erfolgreich, widerstandsfähig und trägt dazu bei, dass Raiffeisen auch in Zukunft eine beliebte Arbeitgeberin ist.
Wichtige Arbeitgeberin
Raiffeisen ist eine wichtige Arbeitgeberin in der Schweiz. Sie bietet ihren 11’465 (Vorjahr: 11’207) Mitarbeitenden, wovon 42,4 Prozent (Vorjahr: 42,0 Prozent) in einem Teilzeitpensum arbeiten, sehr gute Anstellungsbedingungen, spannende Aufgaben und moderne Arbeitsplätze. Raiffeisen legt grossen Wert darauf, dass alle Mitarbeitenden die gleichen Chancen auf Entfaltung haben, und investiert in die Weiterentwicklung sowie in die Gewinnung neuer Talente. Als Genossenschaft ist ihr die Förderung des Zusammenhalts und des unternehmerischen Engagements sowie der respektvolle Dialog mit den Mitarbeitenden wichtig.
Die Entwicklung hin zu einer agilen Unternehmenskultur ist eine der Stossrichtungen in der Strategie «Raiffeisen 2025». Die Förderung der Kompetenzen und der Vielfalt bei den Mitarbeitenden ist eines der zehn Leitprinzipien des strategischen Rahmens «Nachhaltigkeit»
Nachhaltigkeit.
Unternehmenskultur und Vielfalt
Teams, die sich aus Mitarbeitenden mit verschiedenen beruflichen Werdegängen, Geschlechtern, aus jungen und älteren Personen und aus Personen aus unterschiedlichen Kulturen zusammensetzen, beeinflussen den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens nachweislich positiv. Das belegen auch diverse Studien aus der Wissenschaft. Raiffeisen ist es deshalb wichtig, Diversität und Chancengleichheit zu fordern und zu fördern.
Basis dafür bildet die Personalweisung «Gleichbehandlung und Belästigung am Arbeitsplatz» von Raiffeisen Schweiz, die ein Diskriminierungsverbot beinhaltet. Es verbietet physische und psychische Belästigung, fordert Gleichbehandlung und bietet Prävention und ein Unterstützungs- und Beratungsangebot. Bereits im Rekrutierungsprozess werden keine Unterschiede zwischen Nationalitäten, Ethnien, Religion oder Minderheiten gemacht. Ausbildung, Kompetenz und geforderte Erfahrung sind die ausschlaggebenden Entscheidungskriterien, nach denen Stellenbesetzungen erfolgen. Raiffeisen Schweiz empfiehlt den Raiffeisenbanken, diese Personalweisung zu übernehmen.
Raiffeisen stärkt Chancengleichheit und Vielfalt konsequent in der gesamten Gruppe auf allen Ebenen.
Raiffeisen versteht die Chancengleichheit als Grundlage für ihre Unternehmenskultur. Um diese bei allen Mitarbeitenden zu verankern, hat Raiffeisen 2021 im Rahmen der Strategie «Raiffeisen 2025» verschiedene Massnahmen eingeleitet. So führte Raiffeisen Schweiz im Rahmen des «TransformationTRAILs» mehrere Workshops für ihre Mitarbeitenden zu den Themen «Strategie», «Kultur», «Vielfalt» und «Zusammenarbeit» durch. Durchschnittlich nahmen 93 Prozent aller Mitarbeitenden von Raiffeisen Schweiz daran teil. Für die Lancierung der «TransformationTRAILs» verlieh die Schweizer Fachzeitschrift «HR Today» Raiffeisen Schweiz den Swiss HR Award 2021 in der Kategorie «Kultur & Wandel».
Für Raiffeisenbanken stehen die Module aus den «TransformationTRAILs» ebenfalls zur Verfügung, und zwar als «Raiffeisenbankentrail». 2021 haben bereits über 200 Mitarbeitende in sieben Creation-Day-Workshops teilgenommen und an den Themen «Zusammenarbeit», «Tools & Methoden» sowie «Innovation» gearbeitet. Sie haben so den Grundstein für den Veränderungsprozess bei den Raiffeisenbanken gelegt.
Zudem hat Raiffeisen das Projekt «Balanced Organisation» im Berichtsjahr weiter vorangetrieben. Auch dieses Projekt zielt darauf ab, Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit innerhalb der Raiffeisen Gruppe zu fördern und die Mitarbeitenden auf allen Stufen dafür zu sensibilisieren. 2021 sind daraus verschiedene neue Plattformen entstanden. Unter anderem wurde eine neue Karrierewebseite lanciert sowie die folgenden Mitarbeitenden-Netzwerke gegründet:
- «Raiffeisen Unique»: setzt sich für Gleichberechtigung der Geschlechter ein
- «Sprachen & Kultur»: setzt sich für die Förderung der Sprach- und Kulturvielfalt bei Raiffeisen ein
- «Queer Community»: engagiert sich für die Sichtbarkeit, die Anerkennung und die betriebliche Gleichstellung von LGBTQIA+-Mitarbeitenden
Raiffeisen Schweiz führt über ein unabhängiges Beratungsunternehmen alle zwei Jahre eine Umfrage bei ihren Mitarbeitenden durch. An der Umfrage im Jahr 2021 haben sich 81 Prozent der Mitarbeitenden beteiligt. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass sich die Mitarbeitenden stark mit Raiffeisen als Arbeitgeberin identifizieren. Andererseits beurteilen die Befragten die Chancengleichheit deutlich positiver als noch vor zwei Jahren. Diese Erkenntnisse fliessen nun ins Projekt «Balanced Organisation» ein.
Den Raiffeisenbanken steht es frei, ebenfalls eine Umfrage bei ihren Mitarbeitenden mit demselben externen Partner durchzuführen.
Gezielte Förderung der Geschlechtervielfalt
Die Erhöhung des Frauenanteils in Kader- und Managementpositionen ist eine Priorität von Raiffeisen. Ziel ist es, den Frauenanteil in Kaderpositionen in der ganzen Gruppe bis 2022 auf mindestens 30 Prozent anzuheben. Diesen Zielwert hat die Bankengruppe noch nicht ganz erreicht. Im Jahr 2021 betrug der Anteil an Frauen in Kader- und Managementpositionen 28,5 Prozent (Vorjahr: 27,4 Prozent).
Um Leistungsträgerinnen gezielt zu fördern, wurde im Berichtsjahr ein Mentoring-Programm eingeführt. Ausgewählte Kaderfrauen aus bestimmten Führungsstufen werden dabei während eines Jahres von einer Mentorin oder einem Mentor begleitet. Das Programm bietet Mentees die Möglichkeit, ihre individuellen Fach- und Sozialkompetenzen weiterzuentwickeln und somit einen nächsten Karriereschritt anzupeilen. Gleichzeitig ist das Programm eine gute Gelegenheit, sich innerhalb der Raiffeisen Gruppe zu vernetzen. Der Erfolg des Mentoring-Programms wird regelmässig überprüft.
Im Bereich Frauenförderung – und in Ergänzung zum bestehenden Aus- und Weiterbildungsangebot – arbeitet Raiffeisen Schweiz an weiteren Massnahmen. Dafür ist Raiffeisen Partnerin des Netzwerks «Advance Gender Equality in Business».
Um die Gleichstellung von Frauen und Männern auch bezüglich des Lohns zu verifizieren, führte die Raiffeisen Gruppe für Raiffeisen Schweiz sowie auch für grössere Raiffeisenbanken gemeinsam mit einem externen Partner eine Lohngleichheitsanalyse durch. Diese Analyse bestätigt, dass Raiffeisen die Lohngleichheit einhält. Dafür erhält Raiffeisen Schweiz das SGS-Zertifikat «Fair ON Pay». Raiffeisen Schweiz will mit einer regelmässigen Analyse gerechte und attraktive Anstellungsbedingungen stärken und den Anforderungen des Gleichstellungsgesetzes nachkommen.
Raiffeisen hält die Lohngleichheit ein und erhält dafür das SGS-Zertifikat «Fair ON Pay».
Personalstruktur nach Führungsstufen
20201 | 2021 | |||||||||||||||
Anzahl | Anteil in % | Anzahl | Anteil in % | |||||||||||||
Verwaltungsratsmitglieder | 1'408 | 1'355 | ||||||||||||||
Frauen | 347 | 24,6 | 353 | 26,1 | ||||||||||||
Männer | 1'061 | 75,4 | 1'002 | 73,9 | ||||||||||||
unter 30 Jahre | 2 | 0,1 | 0 | 0,0 | ||||||||||||
über 50 Jahre | 916 | 65,1 | 895 | 66,1 | ||||||||||||
Kader (alle Stufen) | 4'705 | 4'910 | ||||||||||||||
Frauen | 1'287 | 27,4 | 1'401 | 28,5 | ||||||||||||
Männer | 3'418 | 72,6 | 3'509 | 71,5 | ||||||||||||
Direktionsmitglieder (oberes Kader) | 1'312 | 1'351 | ||||||||||||||
Frauen | 144 | 11 | 159 | 11,8 | ||||||||||||
Männer | 1'168 | 89,0 | 1'192 | 88,2 | ||||||||||||
unter 30 Jahre | 9 | 0,7 | 12 | 0,9 | ||||||||||||
über 50 Jahre | 500 | 38,1 | 551 | 40,8 | ||||||||||||
Mittleres und unteres Kader | 3'392 | 3'559 | ||||||||||||||
Frauen | 1'143 | 33,7 | 1'242 | 34,9 | ||||||||||||
Männer | 2'249 | 66,3 | 2'317 | 65,1 | ||||||||||||
unter 30 Jahre | 292 | 8,6 | 317 | 8,9 | ||||||||||||
über 50 Jahre | 969 | 28,6 | 1'014 | 28,5 | ||||||||||||
Anzahl übrige Mitarbeitende | 5'817 | 5'866 | ||||||||||||||
Frauen | 4'020 | 69,1 | 4'006 | 68,3 | ||||||||||||
Männer | 1'797 | 30,9 | 1'860 | 31,7 | ||||||||||||
unter 30 Jahre | 1'991 | 34,2 | 1'983 | 33,8 | ||||||||||||
über 50 Jahre | 1'290 | 22,2 | 1'332 | 22,7 | ||||||||||||
1 Aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmethodiken weichen die Personenzahlen in dieser Tabelle leicht von den Angaben in den Schlüsselzahlen ab. |
Weitere Personalkennzahlen
Einheit | 20201 | 2021 | ||||||||||
Durchschnittliche Dauer der Betriebszugehörigkeit | Jahre | 10,5 | 10,7 | |||||||||
Durchschnittsalter der Mitarbeitenden | Jahre | 40,8 | 41,0 | |||||||||
Bruttofluktuationsrate (inklusive Übertritte innerhalb der Gruppe)2 | Prozent | 11,1 | 10,4 | |||||||||
Rückkehr nach Mutterschaftsurlaub3 | Prozent | 89 | 94 | |||||||||
Ausgaben für Weiterbildung | CHF | 14'557'325 | 16'781'716 | |||||||||
Ausgaben für Kinderbetreuung | CHF | 326'920 | 336'508 | |||||||||
1 Aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmethodiken weichen die Personenzahlen in dieser Tabelle leicht von den Angaben in den Schlüsselzahlen ab. | ||||||||||||
2 Anzahl Austritte des gesamten Jahres gegenüber der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl. | ||||||||||||
3 Anzahl Mitarbeiterinnen, welche nach dem Mutterschaftsurlaub wieder arbeiten (exklusive Raiffeisenbanken und Gruppengesellschaften). |
Attraktive Anstellungsbedingungen
Raiffeisen ist eine attraktive Arbeitgeberin. Dank ausgezeichneter Anstellungsbedingungen, der gelebten Unternehmenskultur sowie den spannenden Aufgabengebieten gelingt es Raiffeisen, langfristige Beziehungen zu ihren Mitarbeitenden aufzubauen. Dies gehört zu den zentralen Erfolgsfaktoren der Organisation. Raiffeisen fördert das unternehmerische Denken ihrer Mitarbeitenden durch die gezielte Übergabe von Verantwortung und bietet damit einen grossen Gestaltungsspielraum. Flexibel gestaltete Arbeitszeiten werden nach Möglichkeit über alle Hierarchiestufen hinweg angeboten. Zudem ermöglicht Raiffeisen Schweiz mit Raiffeisen FlexWork ihren Mitarbeitenden, in Absprache mit ihren vorgesetzten Personen, bis zu 80 Prozent ihrer Arbeitszeit ortsunabhängig zu arbeiten, sofern es die Tätigkeit zulässt. Damit wird den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden Rechnung getragen und die Vereinbarkeit von Familie und Freizeit erhöht.
Bezüglich Anzahl Urlaubstage liegt Raiffeisen über dem Durchschnitt von Schweizer Unternehmen und bietet darüber hinaus alternative Ferienmodelle an. Mitarbeitende erhalten je nach Alter und Funktionsstufe zwischen 25 und 30 Tage Ferien pro Jahr gutgeschrieben. Seit 2018 haben Mitarbeitende ausserdem die Möglichkeit, zusätzliche Ferientage zu kaufen oder für eine längere individuelle Auszeit anzusparen.
Raiffeisen Schweiz untersteht dem Gesamtarbeitsvertrag «Vereinbarung über die Anstellungsbedingungen der Bankangestellten» (VAB), welcher die Rechte der Mitarbeitenden und ihre Mitwirkung sowie jene der siebenköpfigen Personalkommission von Raiffeisen Schweiz regelt. Die Raiffeisenbanken unterstehen dieser Vereinbarung zwar nicht, die Inhalte der VAB sind jedoch in der Personalinformation «Mitwirkungsvereinbarung» der Raiffeisenbanken enthalten.
Dass Raiffeisen eine attraktive Arbeitgeberin ist, bestätigt das sogenannte Universum-Ranking, das jeweils durch die Employer-Branding-Spezialistin Universum Communications Switzerland AG ermittelt wird. 2021 wurde Raiffeisen zu den Top-35-Arbeitgebern der Schweiz gekürt. Somit übertraf Raiffeisen sogar die von ihr angestrebte Position um sieben Ränge. Im Rahmen der Strategie «Raiffeisen 2025» will Raiffeisen die Top 25 erreichen.
Personalstruktur nach Anstellungsverhältnis
20201 | 2021 | |||||||||||||||
Anzahl | Anteil in % | Anzahl | Anteil in % | |||||||||||||
Festangestellte Mitarbeitende2 | 11'207 | 11'465 | ||||||||||||||
Frauen | 5'614 | 50,1 | 5'723 | 49,9 | ||||||||||||
Männer | 5'593 | 49,9 | 5'742 | 50,1 | ||||||||||||
Vollzeitstellen | 6'497 | 6'605 | ||||||||||||||
Frauen | 2'135 | 32,9 | 2'151 | 32,6 | ||||||||||||
Männer | 4'362 | 67,1 | 4'454 | 67,4 | ||||||||||||
Teilzeitstellen | 4'710 | 4'860 | ||||||||||||||
Frauen | 3'479 | 73,9 | 3'572 | 73,5 | ||||||||||||
Männer | 1'231 | 26,1 | 1'288 | 26,5 | ||||||||||||
Temporäre Mitarbeitende (Aushilfen/Praktikanten) | 1'073 | 1'103 | ||||||||||||||
Frauen | 534 | 49,8 | 353 | 32,0 | ||||||||||||
Männer | 539 | 50,2 | 750 | 68,0 | ||||||||||||
Lernende | 685 | 689 | ||||||||||||||
Frauen | 307 | 44,8 | 316 | 45,9 | ||||||||||||
Männer | 378 | 55,2 | 373 | 54,1 | ||||||||||||
Externe Mitarbeitende (Raiffeisen Schweiz) | 454 | 449 | ||||||||||||||
Mitarbeitende im Ausland | 4 | 4 | ||||||||||||||
1 Aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmethodiken weichen die Personenzahlen in dieser Tabelle leicht von den Angaben in den Schlüsselzahlen ab. | ||||||||||||||||
2 Anzahl Mitarbeitende exklusive Aushilfen/Praktikanten/Reinigungspersonal, inklusive Lernende. |
Neues Vergütungsmodell und kontinuierlicher Leistungsdialog
bei Raiffeisen Schweiz
Raiffeisen Schweiz hat das Vergütungsmodell per 1. Januar 2021 auf die neue Strategie ausgerichtet. Die Gesamtvergütung bleibt grundsätzlich auf gleichem Niveau, die individuellen Bonuszahlungen hingegen wurden abgeschafft und eine kollektive Erfolgsbeteiligung eingeführt. Diese wird sich für den einzelnen Mitarbeitenden – gemessen an seiner Grundvergütung – im niedrigen Prozentbereich bewegen. Damit wird die kollektive Leistung in den Vordergrund gerückt. Das neue Vergütungsmodell gilt auch für die Mitglieder der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz.
Besondere Teamleistungen von intra- und interdisziplinären Arbeitsgruppen werden seit Einführung des neuen Vergütungsmodellsmodells in der Organisation sichtbar gemacht und ausgezeichnet. Zudem haben Führungskräfte die Möglichkeit, ihre Teams während des ganzen Jahres flexibel und unbürokratisch für überdurchschnittliche Leistungen zu belohnen – beispielsweise in Form eines gemeinsamen Ausflugs oder einer anderen nichtmonetären Überraschung.
Im Zuge der Einführung des neuen Vergütungsmodells bei Raiffeisen Schweiz wurde der seit einigen Jahren bestehende kontinuierliche Leistungsdialog weiterentwickelt. Im regelmässigen Dialog zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften wird über die individuelle Entwicklungsplanung gesprochen und es werden zielführende Massnahmen definiert. So hat es sich die Raiffeisen Gruppe im Rahmen der «Strategie 2025» ab 2022 zum Ziel gesetzt, eine systematische Einschätzung des persönlichen Entwicklungsbedarfs bei sämtlichen Raiffeisen-Mitarbeitenden durchzuführen. Bei Raiffeisen Schweiz wird dies bereits seit 2021 systematisch bei allen Mitarbeitenden thematisiert.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gleichzeitig mit dem neuen Vergütungsmodell hat Raiffeisen Schweiz für ihre Mitarbeitenden mit dem Programm «Gesund leben & arbeiten» ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement lanciert. Den Mitarbeitenden stehen diverse Angebote, wie Referate und Kurse zu verschiedenen Gesundheitsthemen, zur Auswahl. Mit wechselnden Kampagnen und Gesundheitstagen werden spezifische Themen in den Fokus gerückt. Das Angebot umfasst zudem auch ein Case Management sowie kostenlose Gesundheitschecks zum physischen und psychischen Gesundheitszustand. Raiffeisen Schweiz möchte damit einen nachhaltigen Lebens- und Arbeitsstil fördern und das Gesundheitsbewusstsein der Mitarbeitenden schärfen.
Familienpolitik
Raiffeisen Schweiz bietet zeitgemässe Leistungen für Familien. Mütter erhalten bei Raiffeisen abhängig vom Dienstalter 16 bis 24 Wochen Mutterschaftsurlaub. Väter haben bei Geburt eigener Kinder oder bei Adoption Anspruch auf 15 bezahlte Ferientage, die sie ab einem Monat vor und bis sechs Monate nach der Geburt oder Adoption des Kindes beziehen können. Für Frauen gibt es nach dem Mutterschaftsurlaub die Zusicherung einer Weiterbeschäftigung in adäquater Funktion zu einem Beschäftigungsgrad von mindestens 60 Prozent. Bei Krankheit eines Kindes erhalten Eltern zusätzlich bis zu fünf bezahlte Freitage. Diese Regelungen gelten ebenso für gleichgeschlechtliche Paare.
Väter erhalten bei Geburt eigener Kinder oder bei Adoption von Kindern 15 bezahlte Ferientage.
Beratung bei privaten Herausforderungen
Zusätzlich zu den Beratungsangeboten des Bereichs Human Resources bietet Raiffeisen seit mehreren Jahren für alle Mitarbeitenden der Gruppe zusammen mit dem externen Partner RehaSuisse Unterstützung an. Dieses Mitarbeitenden-Assistenz-Programm (MAP) bietet anonymisierte Hilfe im Berufs- oder Privatleben sowie bei Gesundheitsfragen. Mittels klarer Prozesse, psychologischen Know-hows sowie grosser Erfahrung im Sozialversicherungsbereich leistet RehaSuisse einen wertvollen Beitrag in schwierigen Situationen. Somit kann Raiffeisen als Arbeitgeberin auch in herausfordernden Ausnahmesituationen ihrer Mitarbeitenden angemessen reagieren.
Personalentwicklung für Fach- und Führungskräfte
Digitalisierung, veränderte Kundenbedürfnisse, stärkere Regulierung und ein generell schnelllebiges Umfeld erhöhen die Anforderungen an die Kompetenzen der Erwerbstätigen. Für Arbeitnehmende ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und sich dadurch die Arbeitsmarktfähigkeit zu erhalten. Aus diesem Grund fördert Raiffeisen ihre Mitarbeitenden und investiert gezielt in deren Aus- und Weiterbildung.
Die Digitalisierung ist nicht nur Lerninhalt, sondern beeinflusst auch die Art und Weise der Personalentwicklung. Angebote wie Onlinekurse, E-Learnings, videobasierte Lernformen etc. halten immer mehr Einzug in der Weiterbildungswelt. Diese Lehr- und Lernformen ermöglichen es, rasch auf Veränderungen zu reagieren und zeitnah aktuelle Themenstellungen aufzunehmen. Die zeit- und ortsunabhängige Nutzung verringert zudem Reisewege und Abwesenheiten. Und sie leistet neben modernen und zeitgerechten Weiterbildungsgefässen auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Raiffeisen hat im Berichtsjahr die internen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen mehrheitlich online durchgeführt.
Führungskräften und Mitarbeitenden ohne Führungsfunktion stehen ein breites Angebot an Fach-, Führungs- und Beratungsausbildungen sowie diverse Möglichkeiten für die Persönlichkeitsentwicklung zur Verfügung. Die Ausbildungsangebote sind an die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen angepasst. So existieren spezifische Angebote für Nachwuchskräfte, Bankleitungs- und Verwaltungsratsmitglieder, Beratende und Spezialisten. In Kooperation mit der Hochschule Luzern bietet Raiffeisen zudem verschiedene eigens für Raiffeisen konzipierte Zertifikatslehrgänge an. Ausserdem fördert Raiffeisen eine lebenslange Entwicklung. Die Weiterbildungspalette beinhaltet auch Seminare, die als Vorbereitung für den Übertritt in die Pension interessant sind. Diese Kurse widmen sich Themen wie Perspektiven, Gesundheit, Beziehungsnetz oder Vorsorge.
Investitionen in Aus- und Weiterbildung
2021 investierte Raiffeisen 16,8 Millionen Franken (Vorjahr: 14,5 Millionen Franken) in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden. In den nächsten Jahren soll eine substanzielle Anzahl der Mitarbeitenden verstärkt in Medien-, Methoden- und Selbstkompetenz weitergebildet und damit für die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels sensibilisiert werden.
Weiterbildungen
Einheit | 2020 | 2021 | ||||||||
Beraterzertifizierungen | Anzahl | 394 | 241 | |||||||
Weiterbildungen | Teilnehmer-Tage | 13'884 | 11'360 | |||||||
Durchgeführte Kurse | Anzahl | 887 | 695 |
Ausbildungsgefässe werden mit konkreten Zielen konzipiert, von den Teilnehmenden bewertet und kontinuierlich weiterentwickelt. Der strategische Ausbildungsbedarf der einzelnen Mitarbeitenden wird nach einem definierten Prozess und in engem Austausch mit dem entsprechenden Arbeitsumfeld ermittelt. Zudem fördert Raiffeisen die berufliche und persönliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden und Führungskräfte, damit diese ihre Teams aktiv voranbringen können.
Ausbildung des Nachwuchses
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Zukunft von Raiffeisen ist der Nachwuchs. Mit ihrem gezielten Engagement in die Ausbildung des Nachwuchses übernimmt Raiffeisen für viele junge Menschen schweizweit gesellschaftliche Verantwortung. Per Ende 2021 befanden sich 726 (Vorjahr: 714) Personen in einem Nachwuchsprogramm. 48 Prozent (Vorjahr: 47 Prozent) dieser Nachwuchstalente sind weiblichen Geschlechts. Raiffeisen bietet vielfältige Ausbildungsplätze für junge Menschen auf verschiedenen Bildungsstufen für einen fundierten Einstieg ins Berufsleben:
Lehrberufe:
- Kaufmann/Kauffrau EFZ (Bank; Dienstleistung & Administration)
- Informatiker/-in EFZ (Fachrichtung Systemtechnik; Fachtechnik Applikationsentwicklung)
- ICT-Fachmann/-frau EFZ
- Mediamatiker/-in EFZ
- Interactive Media Designer EFZ
- Fachmann/-frau Betreuung EFZ
- Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ
- Fachmann/-frau Kundendialog EFZ
Angebote für Mittelschülerinnen und Mittelschüler:
- Handelsmittelschulpraktikum
- Wirtschaftsmittelschulpraktikum
- Informatikmittelschulpraktikum
- Bankeinstieg für Mittelschulabsolventinnen und Mittelschulabsolventen
Angebote für Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen:
- Trainee-Programm
- Hochschulpraktika
Das Investment in die Ausbildung der Nachwuchskräfte lohnt sich: Ein grosser Teil der bei Raiffeisen ausgebildeten Personen bleibt nach Abschluss der Berufslehre, des Praktikums oder des Trainee-Programms im Unternehmen und nutzt die Chance, sich bei Raiffeisen weiterzuentwickeln.