
Weg frei für schnelles und einfaches Banking
Daran messen wir uns:
Cost-Income-Ratio
Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag. Es gilt: Je niedriger, umso kosteneffizienter.

Ziel 2021: | 61,0% |
Erreicht 2021: | 56,0% |
Ziel 2025: | < 58,0% |
Auf einen Blick
Wir handeln schnell,
effizient und agil
Pionierleistung
Effiziente digitale Kollaboration
Agile Arbeitsmethoden

Einfache Prozesse, mehr Zeit für die Kundinnen und Kunden
Kontinuierliche Verbesserungen
Um Prozesse auf die Kundenbedürfnisse auszurichten, hat Raiffeisen im vergangenen Jahr fünf Basisprozesse mit Unterstützung von Mitarbeitenden aus den Raiffeisenbanken analysiert. Dazu gehören beispielsweise der Hypothekarkreditprozess für Privat- und Firmenkunden oder der Kundeneröffnungsprozess. Insgesamt wurden so über 100 Massnahmen definiert, um die Prozesse und Abläufe zu verbessern. Einige Massnahmen konnten bereits 2021 umgesetzt werden. Zum Beispiel wurden für die Verwaltung von Vollmachten im Hintergrund Abläufe vereinfacht, sodass die Beraterinnen und Berater effizienter werden. Kleine Veränderung – grosse Wirkung. Weitere Massnahmen werden laufend bis 2025 umgesetzt. Zudem führt Raiffeisen in den nächsten Jahren weitere Prozessanalysen durch, damit unsere Kundinnen und Kunden auch in Zukunft von einem schnellen und einfachen Banking profitieren können
100

Neues Departement «Firmenkunden, Treasury & Markets»
Neues Departement «Operating Services»
Anpassungen im Departement «IT»
Das Departement «IT» fokussiert sich stärker auf IT-Kernaufgaben und -Herausforderungen. Es trägt damit unter anderem den zentralen Herausforderungen rund um das Thema IT- und Cybersecurity Rechnung.
Mit dieser neuen Organisation kann Raiffeisen Schweiz für die Raiffeisenbanken schnellere und einfachere Prozesse ermöglichen. Davon profitieren letztendlich alle Raiffeisen-Kundinnen und -Kunden.



«Pass hinhalten, ein paar Fragen beantworten und digital unterschreiben – das war's auch schon.»
Marlies Nussbaumer
Raiffeisenkundin
Die Frührentnerin aus Oberägeri im Kanton Zug kann sich gut daran erinnern, welch ein Prozedere eine Kontoeröffnung früher war. Einst hat sie eine Banklehre gemacht und anschliessend ein paar Jahre bei Raiffeisen am Schalter und in der Wertschriftenberatung gearbeitet, bevor es sie in die Versicherungsbranche zog. 30 Jahre seien seither vergangen. «Doch als Kundin bin ich der Raiffeisenbank aus Überzeugung treu geblieben», sagt Marlies Nussbaumer. Die Geschäftsstelle Unterägeri der Raiffeisenbank Region Sattel-Ägerital ist ihre angestammte Bank. In Schwyz habe sie ein zusätzliches Konto eröffnet, um die liquiden Mittel der Familie auf zwei Banken verteilen und damit doppelt vom Einlegerschutz profitieren zu können.
Positiv überrascht
Separate Beratung
Tatsächlich sieht der neue Kontoeröffnungsprozess einen ersten, zeitnahen Folgetermin vor. «Basierend auf den Angaben, die wir heute erfasst haben, werden wir uns bei der nächsten Begegnung mit Frau Nussbaumer ganz der Kundenberatung widmen können», erläutert Marianne Kneubühl. Bis dahin bleibt der Kundin genügend Zeit, ihrem liebsten Hobby nachzugehen: der Fotografie.

Auf digitalem Weg zur Bankbeziehung
Die Erfahrungen der Raiffeisenbank Rigi unterstützen die gesamte Raiffeisen Gruppe in ihrem Ziel, das Kundenonboarding zu digitalisieren. In Zukunft wird es für alle Interessierten möglich sein, auf komplett digitalem Weg Kundin oder Kunde der gewünschten Raiffeisenbank zu werden.

Schnell und hybrid zum Kredit
Damit unsere Kundinnen und Kunden schneller eine Antwort erhalten, werden wir daher im Rahmen der Strategie «Raiffeisen 2025» wesentliche Teile des Hypothekarkreditprozesses automatisieren und standardisieren. Durch die automatische Verarbeitung und Bewilligung der Kreditanträge können die Raiffeisenbanken ihren Aufwand erheblich reduzieren. Ziel ist es, in Zukunft rund zwei Drittel aller Kreditanträge automatisch abzuwickeln, sodass Kundinnen und Kunden in der Regel bei Vorlegung aller relevanten Unterlagen innerhalb von einem Tag Bescheid von ihrer Raiffeisenbank erhalten. Gleichzeitig bauen wir unser digitales Angebot aus und schaffen mit dem Kundenerlebnisportal in Zukunft die Möglichkeit, Hypotheken von der Beratung bis zum Abschluss online abzuwickeln. Kundinnen und Kunden profitieren von einem hybriden Ansatz, der die persönliche Beratung vor Ort ideal mit digitalen Lösungen kombiniert
1 Tag

Um die Arbeitsabläufe möglichst schnell und unkompliziert zu gestalten, setzt Raiffeisen seit Frühling 2021 auf die Cloud-Services von Microsoft. Mit diesem Schritt strebt Raiffeisen einen gruppenweiten Standard für Kommunikation und Kollaboration an. Davon profitieren sowohl Mitarbeitende als auch Kundinnen und Kunden. So gehört zum Beispiel das E-Mail-Pingpong mit zig Versionen eines Dokuments der Vergangenheit an. Es können alle jederzeit und von überallher am gleichen Dokument arbeiten. Auch in der Kundeninteraktion eröffnen sich in absehbarer Zeit neue Möglichkeiten.
Das Beratungsgespräch zur Hypothek von zu Hause aus via Videotelefonie führen oder in der Mittagspause eine Frage zur 3. Säule via Chat klären? Auch das wird künftig möglich sein und für mehr Flexibilität und Komfort sorgen. Und auch die Datensicherheit ist gewährleistet. Sämtliche Daten werden ausschliesslich in Rechenzentren von Microsoft in der Schweiz gespeichert und verschlüsselt. Dem sicheren Austausch unter den Mitarbeitenden und dem Beratungsgespräch vom Sofa aus steht also nichts im Weg.
1,65
Mio.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Digitales und Praktisches

Lösungen aus einer Hand
