
Unsere Genossenschaft im Porträt
Aus Überzeugung genossenschaftlich
In klar definierten Geschäftskreisen engagieren sich die genossenschaftlich organisierten Raiffeisenbanken auch gesellschaftspolitisch. Einerseits unterstützen wir wie keine andere Bankengruppe die lokalen Vereine, sozialen Einrichtungen und Kulturanlässe. Andererseits gehören die Raiffeisenbanken zu den bedeutenden Steuerzahlerinnen in den Gemeinden. Eine wichtige Aufgabe erfüllt Raiffeisen auch als attraktive Arbeitgeberin. Als Unternehmen, das mitarbeiterbezogen denkt, erachten wir eine sinnstiftende Tätigkeit, Verantwortung und Initiative als die tragenden Elemente einer sozialverantwortlichen Unternehmenspolitik.
Wir handeln entlang unserer genossenschaftlichen Werte und pflegen eine offene und faire Geschäftspolitik. Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter stehen im Zentrum. Das wird auch in Zukunft so sein. Die Mitglieder sind mitverantwortlich für die Geschäfte ihrer Bank, was zu einer hohen Kundennähe führt. Dadurch, dass die Kundengelder im Geschäftskreis verbleiben, tragen sie direkt zur Entwicklung der Region bei.
Demokratie
Mitbesitzen, mitbestimmen, mitmachen – und zwar jedes Mitglied mit einer Stimme – ist der demokratische Wesenskern der Genossenschaft. Entscheide werden demokratisch gefällt.
Solidarität
Sich gegenseitig zu unterstützen, gegenseitig und solidarisch zu haften, ist historisch betrachtet eine genossenschaftliche Errungenschaft. Solidarität funktioniert auf der Basis von gegenseitigem Vertrauen.
Liberalität
Die unternehmerischen Werte
Glaubwürdigkeit
Wir tun, was wir sagen, und halten, was wir versprechen. Wir sind glaubwürdig, indem wir verlässlich und beständig handeln und verständliche, nachvollziehbare Entscheidungen treffen.
Unternehmertum
Wir nehmen auf allen Ebenen die Verantwortung für unser Tun wahr. Wir handeln eigenständig, verantwortungsvoll und unternehmerisch.
Nachhaltigkeit
Wir tragen der Langlebigkeit unseres Geschäftsmodells Sorge. Wir streben nachhaltige Beziehungen mit allen Anspruchsgruppen an und pflegen diese. Wir übernehmen Verantwortung in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.
Nähe
Die Raiffeisenbanken sind in der Bevölkerung verankert und kennen und verstehen ihre Kundinnen und Kunden. Sie richten sich lokal-regional aus und vernetzen sich im Markt.

2,32
Mio.
Anteilscheine besitzen die Genossenschafterinnen und Genossenschafter der Raiffeisenbanken.
Wir sind die grösste Genossenschaftsbank in der Schweiz
Wir kennen unsere Kundinnen und Kunden
Die Raiffeisen Gruppe ist in der Schweiz lokal und regional stark verankert und geniesst ein hohes Vertrauen. Fast die Hälfte der Schweizer Bevölkerung und ein Drittel der Schweizer Unternehmen setzen auf unsere bedürfnisorientierten Lösungen, unsere Beratungskompetenz und unsere Kundennähe. Für viele unserer 3,61 Millionen Kundinnen und Kunden sind wir ihre Hauptbank.

3,61
Mio.
Kundinnen und Kunden vertrauen bei ihren Bankgeschäften auf Raiffeisen.

219
Raiffeisenbanken sind an 820 Standorten präsent.
Wir sind die Bank, die am nächsten bei ihren Kundinnen und Kunden ist
Jede der 219 Raiffeisenbanken ist ein juristisch und organisatorisch selbstständiges Unternehmen mit selbstgewählten Bankorganen. Träger der jeweiligen Bank sind die Mitglieder. Jede Raiffeisenbank ist in ihrem geografisch definierten Geschäftskreis tätig. Oft kennen die Mitarbeitenden ihre Kundinnen und Kunden persönlich. Das Geld bleibt in der Region und damit der lokalen Wirtschaft erhalten. Dank den 820 Geschäftsstellen erreichen über 90 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz eine Raiffeisenbank innerhalb von zehn Autofahrminuten, 82 Prozent sogar in fünf Minuten. Das ist das grösste Bankengeschäftsstellennetz in der Schweiz. Zudem betreibt Raiffeisen 1’732 Bancomaten.
Wir geben alles für unsere Genossenschaft
11’465 Mitarbeitende in der ganzen Schweiz, in allen Landessprachen und in über 800 Gemeinden in der ganzen Schweiz von Genf bis ins Puschlav, sind für Raiffeisen tätig. Als lernende Organisation richten wir uns auf zukünftige Herausforderungen aus. Dafür schöpfen wir aus unseren genossenschaftlichen Werten ebenso wie aus unserer Vielfalt und dem Anspruch an uns selbst, Neues offen und innovativ anzugehen. 49,9 Prozent unserer Mitarbeitenden sind Frauen, auf Kaderstufe sind es 28,5 Prozent. Bis Ende 2022 wollen wir diesen Anteil auf mindestens 30 Prozent erhöhen.

11’465
Mitarbeitende sind für die Kundinnen und Kunden von Raiffeisen in der ganzen Schweiz tätig.

Über
30%
beträgt die Reduktion der CO2-Emissionen der Raiffeisen Gruppe seit 2012.
Wir leben Nachhaltigkeit
Wir wollen Mehrwert durch unsere nachhaltig gelebten genossenschaftlichen Werte generieren. Unsere Tätigkeiten richten wir darauf aus, dass sie mit einer nachhaltigen Entwicklung vereinbar sind. Das heisst, dass wir bei Entscheiden stets die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte berücksichtigen. Seit 2012 hat Raiffeisen ihre CO2-Emissionen um über 30 Prozent reduziert. Die verbleibenden Emissionen werden über den Kauf von CO2-Zertifikaten kompensiert. Bis 2050 verfolgen wir das Ziel «Netto-Null», im Betrieb wollen wir «Netto-Null» schon 2030 erreichen. Nachhaltigkeit berücksichtigen wir nicht nur bei unseren Geschäftsaktivitäten, sondern auch in unseren Produkten. Bereits heute sind 94 Prozent des Fondsvolumens in nachhaltigen Fonds investiert.
Wir sind sicher aufgestellt
Die Raiffeisen Gruppe hat in ihren Statuten ein ausgewogenes und auf gegenseitiger Haftung beruhendes Sicherheitsnetz verankert. Zusammen mit dem Solidaritätsfonds als Reserve zur Abdeckung von Risiken ist die Gruppe in der Lage, Schadensfälle und Verluste, die über die Kraft der einzelnen Raiffeisenbanken hinausgehen, zu decken. Die Gewinne werden bis zu 95 Prozent thesauriert und bleiben so zum grössten Teil im Unternehmen. Das bedeutet: Der Jahresgewinn wird – mit Ausnahme der Verzinsung der Anteilscheine – nicht ausgeschüttet, sondern fliesst zur Stärkung der Kapitalbasis in die Reserven der Raiffeisen Gruppe. Das macht Raiffeisen zu einer sicheren Bank und schafft Sicherheit für die Kundinnen und Kunden.

Bis zu
95%
des Gewinns werden thesauriert und verbleiben als Gewinnreserve in der Bank.

Gemeinsam kann Grosses entstehen
Wir handeln verantwortungsbewusst und im Sinne all unserer Anspruchsgruppen. Unser Engagement für die Raiffeisen-Gemeinschaft zeichnet uns aus.
Im Sinne des genossenschaftlichen Gedankens streben wir eine gewinn- und effizienzorientierte, jedoch nicht eine auf kurzfristige Gewinnmaximierung ausgerichtete Geschäftskultur an. Wir setzen dabei konsequent auf Vertrauen, Stabilität sowie Qualität und nicht auf ein rein volumengetriebenes Wachstum.
Unsere Unternehmenspolitik berücksichtigt alle Anspruchsgruppen – also beispielsweise unsere Kundinnen und Kunden, Genossenschafterinnen und Genossenschafter, aber auch unsere Mitarbeitenden, Lieferanten, die Umwelt und die Gesellschaft als Ganzes. Von den Erfolgen unserer Genossenschaft profitieren deshalb nicht nur einige wenige, sondern die ganze Raiffeisen-Gemeinschaft.
Am Erfolg teilhaben
Wer Anteilscheine von Raiffeisen zeichnet, wird Mitbesitzerin oder Mitbesitzer der Bank und gestaltet unseren Weg mit. Genossenschafterinnen und Genossenschafter partizipieren an unserem Erfolg und kommen in den Genuss von vielen Vorteilen.
Raiffeisen-Mitglieder und YoungMemberPlus-Kundinnen und Kunden mit einer Debit- oder Kreditkarte profitieren unter anderem von Rabatten auf Bankkarten, Kontogebühren, Bezügen an fremden Bancomaten, Tickets für Konzerte und Gratiseintritten in Museen.
66,7
Mio. CHF
betrug 2021 die Verzinsung der Anteilscheine, welche an unsere Genossenschafterinnen und Genossenschafter floss (Vorjahr: 65 Millionen Franken).
105,6
Mio. CHF
Gut beraten
Wir kennen unsere Kundinnen und Kunden persönlich – und verfügen über das Know-how einer grossen Schweizer Bank: So sind wir eine verlässliche Partnerin für transparente Finanz- und Vorsorgelösungen.
3,68
Mio.
Lebenslanges Lernen gefördert
Als Arbeitgeberin fördern wir Chancengleichheit, Vielfalt und lebenslanges Lernen. Wir stärken die Innovationsfähigkeit aller Mitarbeitenden und bieten attraktive Anstellungsbedingungen.
16,8
Mio. CHF
Regionale Gemeinschaften unterstützt
Wir sind fest in der Gesellschaft verankert und damit Teil regionaler Gemeinschaften. Wir unterstützen Sport, Kultur und soziale Projekte und ermöglichen Crowdfunding für alle.
217,1
Mio. CHF
hat Raiffeisen 2021 in Form von Spenden, Steuern und Sponsoring an Gemeinden und Vereine vergeben (Vorjahr: 180 Millionen Franken).
Nachhaltig gewirtschaftet
Wir unterstützen die Energiewende, leben Nachhaltigkeit im Unternehmen und fördern das umweltbewusste Denken und Handeln unserer Kundinnen und Kunden.
Netto-Null
Das könnte Sie auch noch interessieren

Unsere Strategie: «Raiffeisen 2025»
