Berichterstattung 2022

Offenlegung

Darstellung der regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel

Darstellung der regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel1
in Mio. CHF (sofern nicht anders vermerkt)30.06.202231.12.2022
Hartes Kernkapital (CET1)
1Ausgegebenes einbezahltes Genossenschaftskapital, vollständig anrechenbar2'9703'070
2Gesetzliche und freiwillige Reserven, Gewinn/-Verlustvorträge, Periodengewinn/-verlust16'42117'524
davon Gewinnreserven (inkl. Reserven für allgemeine Bankrisiken)16'42116'421
davon Währungsumrechnungsreserve--
davon Periodengewinn/-verlust2-1'103
5Minderheitsanteile, als CET1 anrechenbar--
6= hartes Kernkapital, vor regulatorischen Anpassungen19'39120'594
Regulatorische Anpassungen bezüglich harten Kernkapitals
7Prudentielle Wertanpassungen-6-5
8Goodwill -00
9Andere immaterielle Werte-7-7
12«IRB-Fehlbetrag» (Differenz zwischen erwarteten Verlusten und Wertberichtigungen)-2-8
28= Summe der CET1-Anpassungen-16-19
29= Hartes Kernkapital (net CET1)19'37520'575
Zusätzliches Kernkapital (AT1)
30Ausgegebene und einbezahlte Instrumente, vollständig anrechenbar1'2251'225
31davon Eigenkapitalinstrumente gemäss Abschluss--
32davon Schuldtitelinstrumente gemäss Abschluss1'2251'225
36= Summe des zusätzlichen Kernkapitals, vor regulatorischen Anpassungen1'2251'225
37Netto Long-Positionen in eigenen AT1-Instrumenten-99-90
43= Summe der AT1-regulatorischen Anpassungen-99-90
44= Zusätzliches Kernkapital (net AT1)1'1261'135
45= Kernkapital (net Tier 1 = net CET1 + net AT1)20'50121'710
Ergänzungskapital (T2)
46Ausgegebene und einbezahlte Instrumente, vollständig anrechenbar7261'167
47Ausgegebene und einbezahlte Instrumente, transitorisch anrechenbar (phase out)--
51= Ergänzungskapital vor regulatorischen Anpassungen7261'167
57= Summe der T2-Anpassungen--
58= Ergänzungskapital (net T2) 7261'167
59= Regulatorisches Kapital (net T1 & net T2)21'22722'877
60Summe der risikogewichteten Positionen93'21592'899
Kapitalquoten
61CET1-Quote (Ziffer 29 in % der risikogewichteten Positionen)20,8%22,1%
62T1-Quote (Ziffer 45 in % der risikogewichteten Positionen)22,0%23,4%
63Quote bzgl. des regulatorischen Kapitals (Ziffer 59 in % der risikogewichteten Positionen)22,8%24,6%
64Institutsspezifische CET1-Pufferanforderungen gemäss Basler Mindeststandards (Eigenmittelpuffer + antizyklischer Puffer gem. Art. 44a ERV + Eigenmittelpuffer für systemrelevante Banken) (in % der risikogewichteten Positionen)2,5%2,5%
65davon Eigenmittelpuffer gemäss Basler Mindeststandards (in % der risikogewichteten Positionen)2,5%2,5%
66davon antizyklischer Puffer gemäss Basler Mindeststandards (Art. 44a ERV, in % der risikogewichteten Positionen)0.0%0.0%
67davon Kapitalpuffer für systemrelevante Institute gemäss Basler Mindeststandards (in % der risikogewichteten Positionen)0.0%0.0%
68Verfügbares CET1 zur Deckung der Pufferanforderungen nach Basler Mindeststandards, nach Abzug von CET1 zur Deckung der Mindestanforderungen und ggf. zur Deckung von TLAC-Anforderungen (in % der risikogewichteten Positionen)312,8%10,8%
Beträge unter den Schwellenwerten für Abzüge (vor Risikogewichtung)
72Nicht qualifizierte Beteiligungen im Finanzbereich und andere TLAC-Investments8990
73Andere qualifizierte Beteiligungen im Finanzbereich (CET1)643722
1 Die Berechnung der Kennzahlen in diesem Ausweis erfolgt nach den Bestimmungen der ERV für nicht systemrelevante Banken.
2 Jahresgewinn abzüglich der Verzinsung des Genossenschaftskapitals.
3 Durch die vorzeitige Erfüllung der vollständigen TLAC-Anforderungen 2026 per 31.12.2022 und der damit höheren Umgliederung von überschüssigem CET1-Kapital reduziert sich dieser Wert per 31.12.2022. Im Gegenzug sind die ab 2026 geltenden gesamthaften Anforderungen an die zusätzlichen verlustabsorbierenden Mittel (Gone-concern-Mittel) ab
31.12.2022 bereits vollständig aufgebaut.