
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsstrategie
Wesentlichkeitsanalyse: Erarbeitung und Validierung der zehn Fokusthemen
Identifizierte wesentliche Themen | Zugeordnetes Fokusthema | ||||||||||
Aktive Eigentümerschaft | Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen schaffen | ||||||||||
Aus- und Weiterbildung | Kompetenzen und Vielfalt bei Mitarbeitenden fördern | ||||||||||
CO2-Emissionen | Klimawandel eindämmen | ||||||||||
Korruptionsbekämpfung | Verantwortung im Geschäftsverhalten | ||||||||||
Marketing und Kennzeichnung 1 | Offener und fairer Umgang mit Kundinnen und Kunden | ||||||||||
Produktportfolio | Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen schaffen | ||||||||||
Schutz der Kundendaten | Offener und fairer Umgang mit Kundinnen und Kunden | ||||||||||
Sozioökonomische Compliance 2 | Verantwortung im Geschäftsverhalten | ||||||||||
Vielfalt und Chancengleichheit | Kompetenzen und Vielfalt bei Mitarbeitenden fördern | ||||||||||
Wirtschaftliche Leistung | Langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein | ||||||||||
1 Das Anbieten von Finanzprodukten und die Erbringung von Finanzdienstleistungen sind in der Schweiz sehr stark reguliert. Deshalb ist dieses Thema für Raiffeisen wesentlich. | |||||||||||
2 Damit ist die Achtung von Finanzregulierung und Regulierung in den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft gemeint |
Wesentlichkeitsmatrix
Sustainable Development Goals (SDGs) – Nachhaltigkeitsziele der UNO
Die Nachhaltigkeitsziele der UNO richten sich primär an Staaten. Sie fordern jedoch gleichzeitig alle Akteure weltweit auf, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Diesen Beitrag will Raiffeisen insbesondere als Bankengruppe mit einem sehr hohen Marktanteil im Finanzieren von Immobilien ebenfalls leisten. Der von Raiffeisen finanzierte Gebäudepark verursacht rund einen Viertel der CO2-Emissionen in der Schweiz, die aus Liegenschaften stammen. Raiffeisen ist deshalb insbesondere vom SDG 7 «saubere und bezahlbare Energie» sowie vom SDG 13 «Massnahmen zum Klimaschutz» betroffen und will in diesen Themen einen positiven Beitrag leisten.
Zehn Fokusthemen in der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsgovernance
Berichterstattung zur Umsetzung der
Nachhaltigkeitsstrategie
Ergänzende Publikationen
Handlungsfeld «Management von
Nachhaltigkeit stärken»
1 – Strategische Ziele setzen
2 – Governance stärken
3 – Externe Stakeholder einbeziehen
Dialog mit den Stakeholdern
Mitgliedschaften bei Organisationen und Initiativen
- Swiss Sustainable Finance (Gründungsmitglied), seit 2014
- Verband für nachhaltiges Wirtschaften (öbu), seit 2007
- Klimastiftung Schweiz (Gründungsmitglied), seit 2008
- Green and Sustainable Finance Working Group der European Association of Cooperative Banks, seit 2018
- Swiss Better Gold Association, seit 2019
- Principles for Responsible Banking (PRB) der United Nations Environment Programme Finance Initiative (UNEP-FI), seit 2021
- Partnership on Carbon Accounting Financials (PCAF), seit 2021
- CEO4Climate, seit 2021
Schweizweites Engagement für Wirtschaft, Kultur und Sport
37
Mio. CHF
Unterstützung des politischen Milizsystems
4 – Transparenz gewährleisten
Gute Noten in ESG-Ratings
Nichtfinanzielle Berichterstattung
5 – Verantwortung im Geschäftsverhalten
Als Finanzinstitut legt Raiffeisen dabei unter anderem besonderes Gewicht auf die einschlägigen Regelungen zur Korruptionsbekämpfung, zur Bekämpfung von Terrorismusfinanzierung und zur Geldwäschereiabwehr. Bereits 2018 hat Raiffeisen den Grundsatz in der Risikopolitik verankert, dass Umwelt-, Gesellschafts- und Governance-Faktoren beim Risikomanagement angemessen zu berücksichtigen seien. Im Geschäftsjahr 2021 hat Raiffeisen Schweiz eine Sorgfaltsprüfung etabliert, mit der ein verantwortungsbewusstes Geschäftsverhalten sichergestellt werden soll. Die Prüfung ist für Raiffeisen Schweiz besonders relevant, weil Raiffeisen Schweiz im Vergleich zu den Raiffeisenbanken mit ihren Geschäftsaktivitäten eher mit gravierenden negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft in Berührung kommen könnte (siehe Abschnitt «Sorgfaltsprüfung auf verantwortungsbewusstes Geschäftsverhalten»). Die Geschäftsaktivitäten von Raiffeisen fokussieren im Wesentlichen auf die Hypothekar- und Firmenkreditvergabe in der Schweiz und auf Anlage- und Vorsorgelösungen für die Schweizer Bevölkerung.
Sicherstellung der Compliance
Korruptionsbekämpfung und Geldwäschereiprävention
ESG-Faktoren im Risikomanagement
Raiffeisen versteht ESG-Faktoren, also Faktoren rund um die Themen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance), im Kontext des Risikomanagements nicht als eigenständige Risikokategorien, sondern als «Treiber» bestehender Risikokategorien, das heisst unter anderem von Kredit- und Marktrisiken sowie von operationellen Risiken. Dementsprechend werden ESG-Faktoren bei Raiffeisen in das bestehende Raiffeisen-Risikomanagement-Rahmenwerk (vgl. Kapitel «Risikobericht» und in der separaten Beilage zum Geschäftsbericht 2022 «Offenlegung von Klimainformationen nach den Empfehlungen der TCFD», Seiten 17–18) integriert und so von der Risikostrategie, der Risikobereitschaft und der Risikopolitik der Raiffeisen Gruppe miterfasst. Raiffeisen beobachtet und überwacht die ESG-Risikotreiber, insbesondere klimabezogene Finanzrisiken, periodisch und in angemessenem Umfang. ESG-Faktoren haben, basierend auf einer intern durchgeführten und extern plausibilisierten Prüfung der ESG-Risikomatrix, generell keine wesentliche Auswirkung auf die bestehenden Risikoarten von Raiffeisen. Dementsprechend werden ESG-Faktoren heute beispielsweise bei der Kreditvergabe nicht spezifisch bewertet (siehe jedoch die geschäftsethisch motivierte Sorgfaltsprüfung auf verantwortungsvolles Geschäftsverhalten). Implizit werden ESG-Faktoren jedoch zum Beispiel bei der Bewertung von Immobilien oder grösseren Unternehmen berücksichtigt. Bei der Beurteilung des allgemeinen Zustands einer Immobilie fliesst zum Beispiel die Energieeffizienz mit in die Bewertung ein. Bei der Bewertung der Strategie und des Geschäftsmodells von Unternehmen werden Nachhaltigkeitsthemen wie Klimaverträglichkeit auch implizit berücksichtigt.
Sorgfaltsprüfung auf verantwortungsbewusstes Geschäftsverhalten
Geschäftsverhaltens bei Raiffeisen Schweiz1
Anzahl | 2022 | |||
Zweitprüfung | 45 | |||
An die Geschäftsleitung eskalierte Fälle | 1 | |||
1 Diese Zahlen werden erst seit 2022 erhoben. |
Mineralien und Metalle aus Konfliktgebieten
Keine Kinder- und Zwangsarbeit in der Lieferkette
Lieferantenkodex
GRI-Indikator | 2022 | |||||||
Social Compliance | ||||||||
Erhebliche Bussgelder und nichtmonetäre Sanktionen aufgrund von Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich | GRI 2-27 | 0 | ||||||
Korruptionsbekämpfung | ||||||||
Gesamtzahl und Prozentsatz der Raiffeisenbanken, die auf Korruptionsrisiken geprüft werden | GRI 205-1 | 100% | ||||||
Erhebliche Korruptionsrisiken, die im Rahmen der Risikobewertung ermittelt wurden | GRI 205-1 | 0 | ||||||
Gesamtzahl und Art der bestätigten Korruptionsvorfälle | GRI 205-3 | 0 | ||||||
1 Eine Null bedeutet in diesem Kontext, dass per Ende Berichtsjahr keine schwerwiegenden Fälle bekannt sind. |
Handlungsfeld «Wirkung erzielen»
6 – Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen schaffen
Kundensensibilisierung im Hypothekargeschäft
Sensibilisierungsinstrumente und -initiativen
Anzahl | 2020 | 2021 | 2022 | |||||||||
Energetisches Sanieren & Klimaverträglichkeit | ||||||||||||
GEAK® Plus, die im Berichtsjahr vergünstigt wurden1 | 463 | – | – | |||||||||
Wärmebilder im Rahmen von im Berichtsjahr abgeschlossenen Kampagnen 1 | 7'800 | 7'400 | – | |||||||||
E-Valo-Beratungen hinsichtlich Energieeffizienz von Immobilien2 | 1'123 | 1'969 | – | |||||||||
Raiffeisen-Modernisierungsplaner (RAImo)3 | – | 1'882 | 1'101 | |||||||||
Impulsberatungen «erneuerbar heizen»2 | – | – | 315 | |||||||||
Aufrufe des Self-Services-Heizkostenrechners auf raiffeisencasa.ch4 | – | – | 10'426 | |||||||||
Aufrufe des Self-Services-Energieeffizienzrechners auf raiffeisencasa.ch4 | – | – | 11'084 | |||||||||
1 Die Programme zur Sensibilisierung von Eigenheimbesitzenden für Energieeffizienz und Klimaverträglichkeit werden laufend optimiert und dementsprechend vergangene Programme wie beispielsweise Wärmebildkameraaktionen nicht mehr weitergeführt. Zum Teil werden entsprechende Programme jedoch von Raiffeisenbanken weitergeführt. Daten zu solchen individuellen Initiativen sind jedoch gruppenweit nicht verfügbar. | ||||||||||||
2 Im Jahr 2020 wurden aufgrund der Corona-Pandemie weniger Beratungen durchgeführt. E-Valo wurde im Berichtsjahr abgelöst durch ein Self-Service-Angebot auf raiffeisencasa.ch und um eine nationale Vertriebskampagne ergänzt (Impulsberatungen «erneuerbar heizen»). | ||||||||||||
3 Der Raiffeisen-Modernisierungsplaner ist im März 2021 als ein neues Angebot eingeführt worden. | ||||||||||||
4 Die Daten zu den beiden Self-Services-Angeboten auf raiffeisencasa.ch werden erst seit 2022 erhoben. |
Kundensensibilisierung im Firmenkundengeschäft
Nachhaltige Anlage- und Vorsorgelösungen «Futura»
Nachhaltiges Anlageuniversum
Active Ownership
Nachhaltigkeitsreporting zu Anlage- und Vorsorgeprodukten
Erweitertes Angebot an Futura-Fonds
Neue Futura-Vermögensverwaltungsmandate
Raiffeisen Sustainability und Green Bonds
Verantwortungsvolles und rückverfolgbares Gold
Produkte mit spezifischen sozialen und
ökologischen Nutzen
GRI FS6, FS7, FS8, FS10, FS11 | Einheit | 31.12.2020 | 31.12.2021 | 31.12.2022 | ||||||||||||
Anlageprodukte | ||||||||||||||||
Nachhaltigkeitsfonds | Mio. CHF | 8'725,7 | 13'545,6 | 12'016,7 | ||||||||||||
Anteil am Volumen aller Raiffeisen-Fonds | Prozent | 71,6 | 94,7 | 94,3 | ||||||||||||
Anteil am Depotvolumen (einschliesslich Strukturierter Produkte) | Prozent | 21,9 | 27,9 | 27,3 | ||||||||||||
Entwicklungsfonds1 | Mio. CHF | 195 | 172 | – | ||||||||||||
Anteil am Depotvolumen | Prozent | 0,7 | 0,4 | – | ||||||||||||
Strukturierte Produkte mit Nachhaltigkeitsfokus | Mio. CHF | 15,4 | 40,5 | 84,7 | ||||||||||||
Raiffeisen-Vermögensverwaltung | ||||||||||||||||
Volumen nachhaltiger Futura-Vermögensverwaltungs- mandate | Mio. CHF | 1'428 | 7'236 | |||||||||||||
Anteile an allen Vermögensverwaltungsmandaten | Prozent | 22,3 | 21,9 | 99,8 | ||||||||||||
Volumen Futura-Vermögensverwaltungsmandate Impact2 | Mio. CHF | – | – | 6,2 | ||||||||||||
Anzahl Futura-Vermögensverwaltungsmandate Impact2 | Anzahl | – | – | 58 | ||||||||||||
Leasinggeschäft3 | ||||||||||||||||
Vergünstigtes Leasing bei Ersatzinvestitionen für Lkw der Euro-6-Abgasnorm | Mio. CHF | 5,8 | – | – | ||||||||||||
Anteil am Gesamtleasingvolumen für Lkw | Prozent | 7,5 | – | – | ||||||||||||
Neugeschäftsvolumen Leasing für Personen- und Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben | Mio. CHF | 1 | 6,5 | 10,6 | ||||||||||||
Anteil am Neugeschäftsvolumen | Prozent | 1,5 | 7,5 | 9 | ||||||||||||
Neugeschäftsvolumen Leasing für Photovoltaik | Mio. CHF | 1,1 | 3,9 | 4,5 | ||||||||||||
Raiffeisen-Anleihen | ||||||||||||||||
Raiffeisen Sustainability Bond4 | Mio. CHF | 100,0 | 100,0 | 100,0 | ||||||||||||
Active Ownership5 | ||||||||||||||||
Anzahl Unternehmen im Portfolio, mit denen bei ökologischen oder gesellschaftlichen Fragen interagiert wurde | Anzahl | – | – | 20 | ||||||||||||
1 Raiffeisen Schweiz hat im Berichtsjahr sämtliche Beteiligungen an der responsAbility Investments AG veräussert. | ||||||||||||||||
2 Das Futura-Vermögensverwaltungsmandat Impact wurde im November 2022 lanciert. | ||||||||||||||||
3 Neue nationale Vendor-Partnerschaften fokussierten sich im 2022 besonders auf autarke Stromversorgungslösungen inkl. alternativer Antriebs- und Speicherkomponenten. Dies insbesondere auch im Personen- und Nutzfahrzeugbereich. | ||||||||||||||||
4 0,125% Sustainability Bond; Rückzahlung per 7. Mai 2024 zum Nennwert. | ||||||||||||||||
5 Der aktive Investorendialog als Teil der Active Ownership wurde am 1. Mai 2022 als zusätzlicher Nachhaltigkeitsansatz eingeführt. |
7 – Langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein
Verteilung der Wertschöpfung
Wertschöpfungsrechnung
Mio. CHF | Prozent | |||||||||||
2021 | 2022 | 2021 | 2022 | |||||||||
Entstehung der Wertschöpfung | ||||||||||||
Unternehmensleistung (= Geschäftsertrag) | 3'383 | 3'529 | 100,0 | 100,0 | ||||||||
Sachaufwand | -503 | -543 | 14,9 | 15,4 | ||||||||
Ausserordentlicher Ertrag | 9 | 34 | 0,3 | 1,0 | ||||||||
Ausserordentlicher Aufwand | -1 | -10 | -0,0 | -0,3 | ||||||||
Bruttowertschöpfung | 2'888 | 3'010 | 85,4 | 85,3 | ||||||||
Wertberichtigungen auf Beteiligungen und Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Werten | -217 | -189 | 6,4 | 5,4 | ||||||||
Veränderungen von Rückstellungen und übrigen Wertberichtigungen sowie Verluste | -3 | -14 | 0,1 | 0,4 | ||||||||
Nettowertschöpfung | 2'668 | 2'807 | 78,9 | 79,5 | ||||||||
Verteilung der Wertschöpfung | ||||||||||||
Mitarbeitende (Personalaufwand) | 1'392 | 1'429 | 52,2 | 50,9 | ||||||||
Genossenschafter (Anteilscheinverzinsung: Vorschlag an GV) | 67 | 79 | 2,5 | 2,8 | ||||||||
Öffentliche Hand | 183 | 196 | 6,9 | 7,0 | ||||||||
Kapital- und Ertragssteuern | 144 | 176 | 5,4 | 6,3 | ||||||||
Bildung/Auflösung Rückstellung für latente Steuern | 39 | 20 | 1,5 | 0,7 | ||||||||
Stärkung der Reserven (Selbstfinanzierung) | 1'026 | 1'103 | 38,5 | 39,3 | ||||||||
Verteilte Nettowertschöpfung | 2'668 | 2'807 | 100,0 | 100,0 | ||||||||
Wertschöpfungsrechnungskennzahlen
Einheit | 2021 | 2022 | ||||||||||
Bruttowertschöpfung pro Vollzeitstelle1 | 1'000 CHF | 301 | 307 | |||||||||
Nettowertschöpfung pro Vollzeitstelle1 | 1'000 CHF | 278 | 286 | |||||||||
Vollzeitstellen (Durchschnitt) | Anzahl | 9'610 | 9'815 | |||||||||
1 Auf dem durchschnittlichen Personalbestand berechnet. Datengrundlage: Schlüsselzahlen im Finanzbericht. Zur Berechnungsmethodik siehe auch Fussnote 1 in der Tabelle Kennzahlen der Raiffeisen Gruppe im Lagebericht Mitarbeitende. |
Faire Lohn- und Pensionskassenleistungen
8 – Klimawandel eindämmen
9 – Offenen und fairen Umgang mit Kundinnen und Kunden pflegen
Transparenz und Fairness
Kundenstruktur nach Domizil, Segment, Sektor
31.12.2022 | Anzahl in 1'000 | Anteil in % | ||
Kundinnen und Kunden | 3'637,5 | 100,0 | ||
Privat- und Anlagekunden | 3'421,1 | 94,1 | ||
Domizil | ||||
Schweiz | 3'340,1 | 97,6 | ||
Nachbarländer Schweiz | 67,9 | 2,0 | ||
Übrige | 13,1 | 0,4 | ||
Segment | ||||
Privatkunden | 3'031,1 | 88,6 | ||
Anlagekunden | 390,0 | 11,4 | ||
Firmenkunden | 216,4 | 5,9 | ||
Domizil | ||||
Schweiz | 215,4 | 99,5 | ||
Nachbarländer Schweiz | 0,8 | 0,4 | ||
Übrige | 0,1 | 0,1 | ||
Segment | ||||
Selbstständigerwerbende | 69,1 | 31,9 | ||
KMU | 118,5 | 54,7 | ||
Mittelgrosse und grosse Unternehmen | 3,1 | 1,4 | ||
Immobiliengesellschaften | 17,2 | 7,9 | ||
Öffentlich-rechtliche Körperschaften | 8,6 | 4,0 |
Hohe Kundenzufriedenheit
Finanzwissen bei Kundinnen und Kunden stärken
Schutz vor Verschuldung von Privatpersonen
Schutz von Kundendaten
Kennzahlen zum Schutz der Kundendaten und Marketing
GRI-Indikator | 2021 | 2022 | ||||||||||
Marketing und Kennzeichnung | ||||||||||||
Gesamtzahl der Verstösse gegen Vorschriften und/oder freiwillige Verhaltensregeln im Zusammenhang mit den Produkt- und Dienstleistungsinformationen und der Kennzeichnung | GRI 417-2 | - | - | |||||||||
Gesamtzahl der Verstösse im Zusammenhang mit Marketing | GRI 417-3 | 0 | 0 | |||||||||
Schutz der Kundendaten | ||||||||||||
Beschwerden von Dritten und Aufsichtsbehörden | GRI 418-1 | 1 | - | |||||||||
Durch interne Data Leakage Prevention (DLP) registrierte schwere Zwischenfälle | GRI 418-1 | - | - | |||||||||
Durch internes Data-Leakage-Prevention-System registrierte Alarme2 | GRI 418-1 | 5'939'253 | 10'350'597 | |||||||||
1 Eine Null bedeutet in diesem Kontext, dass per Ende Berichtsjahr keine schwerwiegenden Fälle bekannt sind. | ||||||||||||
2 Die Zunahme im Jahr 2022 im Vergleich zum Geschäftsjahr 2021 ist auf erweiterte Filterkriterien zurückzuführen. DLP-Alarme werden nach einem Scoring-System aufgrund von hinterlegten Regeln ausgelöst. Ein Alarm bedeutet nicht automatisch auch eine Verletzung der Vorschriften. |