Corporate Governance
Organisation Raiffeisen Schweiz
Generalversammlung
Die Generalversammlung (GV) ist das oberste Organ von Raiffeisen Schweiz und setzt sich aus je einer gewählten Vertreterin oder einem Vertreter der 220 Raiffeisenbanken zusammen. Jede Raiffeisenbank verfügt an der Generalversammlung über eine Stimme. An der 119. ordentlichen Generalversammlung, die am 18. Juni 2022 in Locarno stattfand, haben insgesamt 200 stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter der Raiffeisenbanken teilgenommen. 32 Personen nahmen ohne Stimmrecht an der GV teil.
Die Generalversammlung fasst ihre Beschlüsse und vollzieht die Wahlen mit dem absoluten Mehr der abgegebenen Stimmen, soweit es Gesetz oder Statuten nicht anders bestimmen. Für die Einberufung der ordentlichen Generalversammlung müssen fünf Monate vor der Versammlung Datum, Ort und Zeit der Versammlung sowie die Fristen bekannt gegeben werden. Zwölf Wochen vor der Versammlung müssen Anträge zur Aufnahme von Geschäften zuhanden der Traktandenliste eingereicht werden. Spätestens vier Wochen vor der Versammlung werden die vom Verwaltungsrat festgelegte Traktandenliste und die Beschlussunterlagen sowie allfällige Wahlvorschläge versendet. Für die Einberufung einer ausserordentlichen Generalversammlung sind kürzere Fristen zulässig.
Die Generalversammlung hat insbesondere folgende Kompetenzen:
- Änderung der Statuten von Raiffeisen Schweiz
- Erlass der Musterstatuten für die Raiffeisenbanken
- Erlass des Leitbildes und Festlegung der langfristigen Grundsatzpolitik der Raiffeisen Gruppe
- Genehmigung der Jahresrechnung von Raiffeisen Schweiz, Beschluss über die Verwendung des Bilanzgewinns von Raiffeisen Schweiz, Genehmigung der konsolidierten Jahresrechnung der Raiffeisen Gruppe, Genehmigung des Lageberichts der Raiffeisen Gruppe, Entlastung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung
- Wahl und Abberufung des Verwaltungsrats, dessen Präsidenten sowie der obligationenrechtlichen Revisionsstelle für Raiffeisen Schweiz und Bezeichnung der wählbaren obligationenrechtlichen Revisionsstelle für die Raiffeisenbanken
Aufgrund der noch nicht vollständig abgeschlossenen Aufarbeitung der Vergangenheit wurde die Décharge von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung für die Geschäftsjahre 2017 bis 2021 im Jahr 2022 nicht traktandiert.
Die Generalversammlung setzt sich aus je einer Vertreterin oder einem Vertreter pro Raiffeisenbank zusammen.
Die Kernaufgaben des Verwaltungsrats bestehen aus der strategischen Entwicklung der Gruppe, der finanziellen Führung und der Oberaufsicht über die Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz. Der Verwaltungsrat setzt sich per Bilanzstichtag aus neun Mitgliedern zusammen. Verwaltungsrätin oder Verwaltungsrat kann nur werden, wer Mitglied einer angeschlossenen Raiffeisenbank ist.
Kein Verwaltungsratsmitglied war in den vergangenen zwei Jahren in einem Anstellungsverhältnis bei Raiffeisen Schweiz tätig. Zudem steht kein Mitglied des Verwaltungsrats mit Raiffeisen Schweiz in einer geschäftlichen Beziehung, die aufgrund ihrer Art oder ihres Umfangs zu einem Interessenkonflikt führen würde.
Zusammensetzung, Wahl und Amtszeit
Der Verwaltungsrat besteht gemäss Statuten aus neun bis zwölf Mitgliedern. Bei der Zusammensetzung dieses Gremiums wird auf eine angemessene Vertretung der Sprachregionen sowie von Bankbehörden der Raiffeisenbanken geachtet. Grundsätzlich soll die Hälfte des Verwaltungsrats aus Vertretern der Raiffeisenbanken bestehen. Im Berichtsjahr waren vier von neun Mitgliedern Vertreterin oder Vertreter einer Raiffeisenbank. Ein Mitglied des Verwaltungsrats wird für die Amtsdauer von zwei Jahren gewählt (laufende Amtsdauer: 2022 bis 2024) und kann maximal zwölf Jahre dem Verwaltungsrat angehören. Verwaltungsratsmitglieder scheiden nach Ablauf derjenigen Amtsperiode aus, in der sie das 70. Altersjahr vollenden.
Mitglieder des Verwaltungsrats werden für eine Amtsdauer von zwei Jahren gewählt.
Die Mitglieder des Verwaltungsrats verfügen über fundierte Kenntnisse in den Gebieten Recht, Bank- und Finanzwesen, IT sowie Immobilien, Risikomanagement, Compliance und Prüfwesen. Dadurch ergänzen sie sich optimal und ermöglichen eine professionelle Zusammenarbeit im Interesse der ganzen Raiffeisen Gruppe. Mit den spezifischen Kompetenzen der Verwaltungsratsmitglieder trägt Raiffeisen Schweiz den Ansprüchen an eine systemrelevante Bankengruppe Rechnung. Die unterschiedlichen Profile befähigen den Verwaltungsrat, die strategischen Herausforderungen der Raiffeisen Gruppe gezielt zu steuern und zu überwachen.
Die Mitglieder des Verwaltungsrats verfügen über die für ihr Amt erforderlichen Kenntnisse.
Alle Mitglieder des Verwaltungsrats gelten im Sinne des FINMA-Rundschreibens 2017/1, Randziffern 18–22, als unabhängig.
Mitglieder des Verwaltungsrats
per 31.12.2022


Thomas A. Müller
(CH, 1965)
Präsident des Verwaltungsrats
Präsident des Verwaltungsrats, seit 08.12.2021 (gewählt bis 2024), Mitglied des Verwaltungsrats seit 2018
Ausschüsse
- Mitglied Risikoausschuss
Berufliche Tätigkeit
- Unabhängiger Verwaltungsrat
Beruflicher Hintergrund
- EFG International, Zürich und Lugano: Group Chief Risk Officer/Mitglied der Geschäftsleitung (2018)
- BSI Bank (innerhalb EFG Gruppe), Lugano: Chief Executive Officer (2016–2017)
- Bank J. Safra Sarasin Ltd, Basel: Group Chief Financial Officer/Mitglied der Geschäftsleitung (2010‑2016)
- Swiss Life Gruppe, Zürich: Group Chief Financial Officer & Chief Risk Officer/Mitglied der Konzernleitung (2006–2009)
- Banca del Gottardo/Swiss Life Gruppe, Lugano: Chief Financial & Risk Officer/ Mitglied der Geschäftsleitung (2002–2005)
- Marc Rich + Co Holding GmbH, Zug: Leiter Handel Fixed Income (1997–2000)
- Credit Suisse/Schweizerische Volksbank, Zürich: Ressortleiter Tresorerie, Mitglied der Direktion, Leiter Asset & Liability Management, Mitglied des Kaders (1991–1997)
Ausbildung
- High Performance Boards, IMD Lausanne (2016)
- Master of Business Administration (MBA), IMD Lausanne (2001)
- Masterstudium der Nationalökonomie (lic. rer. pol.), Universität Bern (1986–1991)
Wesentliche Mandate und Interessenbindungen
- Mitglied des Verwaltungsrats der Società Navigazione del Lago di Lugano
Mitgliedschaften
- swissVR (Verein für Verwaltungsräte)


Prof. Dr. Pascal Gantenbein
(CH, 1970)
Vizepräsident des Verwaltungsrats
seit 2017 (gewählt bis 2024)
Ausschüsse
- Präsident Risikoausschuss
- Mitglied Strategie- und Innovationsausschuss
Berufliche Tätigkeit
- Ordentlicher Professor für Finanzmanagement an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel (seit 2007), Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (seit 2015) und Mitglied der Anlagekommission der Universität Basel (seit 2021)
Beruflicher Hintergrund
- Dozent für Corporate Finance an der Executive School ESHSG, Universität St.Gallen (2008–2017)
- Verschiedene Gastprofessuren an der HEC Paris (FR), der Universität Genf (CH), der HEC Montréal/École des hautes études commerciales (CAN), Wits Business School/University of the Witwatersrand Johannesburg (SA) (2006–2017)
- Lehrbeauftragter an der Universität Liechtenstein (2004–2013)
- Dozent für Finanzmanagement und Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Spezialisierung Finanzwirtschaft, Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen, Universität St.Gallen (1999–2007)
Ausbildung
- Forschungsaufenthalte an der University of Southern California/USC (USA), an der University of California Los Angeles/UCLA (USA), an der Universität Maastricht (NL) sowie am Indian Institute of Management Bangalore/IIMB (IND) (2003–2016)
- Habilitation an der Universität St.Gallen (HSG) (2000–2004)
- Lizenziat und Doktorat in Betriebswirtschaftslehre an der Universität St.Gallen (HSG) (1990–1999)
Wesentliche Mandate und Interessenbindungen
- Advisory Board der Fahrländer Partner Raumentwicklung AG, Zürich
Mitgliedschaften
- The Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS)
- Urban Land Institute (ULI)
- American Real Estate Society
- Swiss-American Society


Andrej Golob
(CH, 1965)
Mitglied des Verwaltungsrats
seit 2018 (gewählt bis 2024)
Ausschüsse
- Mitglied Strategie- und Innovationsausschuss
Berufliche Tätigkeit
- CEO Alltron AG, Mägenwil (seit 01.02.2021)
Beruflicher Hintergrund
- Alltron AG: General Manager Business Development Deutschland, Österreich, Schweiz und Geschäftsführer Schweiz (2019–2021)
- karldigital AG, Olten: Gründer und Managing Partner (2018–2019)
- Equatex AG, Zürich: Chief Executive Officer (2015–2017)
- Swisscom AG, Zürich: Executive Vice President und Mitglied der Geschäftsleitung Swisscom Grossunternehmen (2014–2015)
- Swisscom IT Services Workplace AG, Zürich: Chief Executive Officer (2011–2013)
- Hewlett-Packard (1992–2011), verschiedene Senior-Management-Aufgaben, unter anderem:
- Hewlett-Packard International, Dübendorf (2008–2011): Director Distribution Sales and Development Europe Middle East & Africa (EMEA), Sales Director Corporate Enterprise & Public Segment Middle East, Mediterranean & Africa
- Hewlett-Packard Schweiz, Dübendorf: Country General Manager der Division HP Services (2006–2007), Country General Manager der Division Personal Systems Group (2002–2006)
Ausbildung
- Breakthrough Program for Senior Executives, IMD Lausanne (2007)
- Master in Business Administration (lic. oec. HSG), Universität St.Gallen (1991)
Wesentliche Mandate und Interessenbindungen
- Mitglied des Verwaltungsrats der SwissDigiNet AG, Zürich
- Präsident des Verwaltungsrats der Raiffeisenbank Olten
Mitgliedschaften
- Industrie- und Handelsverein Olten
- Swiss Institute of Directors


Sandra Lathion
(CH, 1976)
Mitglied des Verwaltungsrats
seit 2021 (gewählt bis 2024)
Ausschüsse
- Präsidentin Nominations- und Vergütungsausschuss
- Mitglied Prüfausschuss
Berufliche Tätigkeit
- Unabhängige Verwaltungsrätin (seit 2019)
Beruflicher Hintergrund
- Lenz & Staehelin, Genf: Counsel Banking & Finance (2018–2019)/li>
- Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA, Bern: Abteilungsleiterin im Geschäftsbereich Asset Management (2014–2018)
- Credit Suisse AG, Zürich: Abteilungsleiterin Legal & Compliance Financial Products (2010–2014)
- Lenz & Staehelin, Zürich: Rechtsanwältin Mergers & Acquisitions (2005–2010)
Ausbildung
- SIX Swiss-Exchange-Händlerprüfung, SIX Swiss Exchange AG, Zürich (2010)
- Master of Laws (LL. M.), Columbia University Law School, New York, USA (2006–2007)
- Zulassung als Rechtsanwältin, Zürich (2004–2005)
- Master of Laws (lic. iur.), Universität Zürich (1996–2002)
Wesentliche Mandate und Interessenbindungen
- Mitglied des Verwaltungsrats und Mitglied Audit Committee, Swisscom AG, Worblaufen
- Vorstandsmitglied des swissVR, Rotkreuz
- Mitglied des Advisory Board, The Capital Markets and Technology Association (CMTA), Genf
Mitgliedschaften
- Swiss Institute of Directors
- Swiss Board Network
- International Board Foundation
- swissVR (Verein für Verwaltungsräte)
- SwissBoardForum


Thomas Rauber
(CH, 1966)
Mitglied des Verwaltungsrats
seit 2018 (gewählt bis 2024)
Ausschüsse
- Mitglied Nominations- und Vergütungsausschuss
- Mitglied Prüfausschuss
Berufliche Tätigkeit
- Geschäftsführer/Inhaber TR Invest AG, Tafers (seit 2010)
Beruflicher Hintergrund
- Meggitt Gruppe (Meggitt PLC, Christchurch, UK) (1997–2010), in verschiedenen Funktionen:
- CFO and Deputy General Manager, Meggitt SA, Villars-sur-Glâne, Fribourg (2008–2010)
- General Manager, Vibro-Meter France SAS (2005–2007)
- Finance Director, Vibro-Meter SA, Villars-sur-Glâne, Fribourg (1997–2005)
- DANZAS (heute DHL), Hauptsitz Basel (1992–1997), in folgenden Funktionen:
- Head of Controlling Eurocargo Division (1996–1997)
- Head Corporate Finance IT Coordination (1994–1996)
- Regional Controller (Europe) (1992–1994)
- Schweizerischer Bankverein, Basel (1990–1992)
Ausbildung
- Executive General Management, IMD Lausanne (2005)
- lic. rer. pol. Betriebswirtschaft, Universität Freiburg (1986–1990)
Wesentliche Mandate und Interessenbindungen
- Mitglied des Verwaltungsrats der Fastlog AG, Derendingen
- Präsident des Verwaltungsrats der Raiffeisenbank Freiburg Ost Genossenschaft
Mitgliedschaften
- SwissBoardForum


Olivier Roussy
(CH, 1964)
Mitglied des Verwaltungsrats
seit 2014 (gewählt bis 2022), CH, 1964
Ausschüsse
- Mitglied Strategie- und Innovationsausschuss
- Mitglied Prüfausschuss
Berufliche Tätigkeit
- Gründer und Verwalter der Major Invest SA, Consulting, Yverdon-les-Bains (seit 2012)
Beruflicher Hintergrund
- Major Invest SA, Yverdon-les-Bains (seit 2012):
- Unabhängiger Consultant (seit 2020)
- Unabhängiger Finanz-Consultant (seit 2017)
- Unabhängiger Vermögensverwalter (2012–2017)
- Freiburger Kantonalbank, Freiburg: Teamleiter Private Banking (2010–2011)
- Deutsche Bank (Suisse) SA, Genf: Investment Manager (2005–2010)
- Selbstständiger Finanz Consultant und Fachausbilder (2000–2005)
- CS und UBS, Zürich, Genf und Lausanne: Portfolio Manager/Investment Advisor/Relationship Manager (1987–2000)
Ausbildung
- VR-Zertifikat Swiss Board Institute (2017)
- CIWM Certified International Wealth Manager AZEK (2005)
- FAME Financial Asset Management and Engineering SFI (2003)
- CIIA Certified International Investment Analyst AZEK (2003)
- MBA Business School Lausanne (2002–2003)
Wesentliche Mandate und Interessenbindungen
- Verwaltungsratspräsident der Major Invest SA, Yverdon-les-Bains
Mitgliedschaften
- Swiss Institute of Directors
- SwissBoardForum


Dr. Beat Schwab
(CH, 1966)
Mitglied des Verwaltungsrats
seit 2018 (gewählt bis 2024)
Ausschüsse
- Präsident Strategie- und Innovationsausschuss
- Mitglied Nominations- und Vergütungsausschuss
Berufliche Tätigkeit
- Selbstständiger Unternehmer und Verwaltungsrat (seit 2017)
Beruflicher Hintergrund
- Credit Suisse AG, Zürich: Head Real Estate Investment Management/Managing Director (2012–2017)
- Wincasa AG, Winterthur: Chief Executive Officer (2006–2012)
- ISS Schweiz AG/Sevis AG, Facility Management, Zürich/Basel: Mitglied der Geschäftsleitung/Direktor Geschäftsentwicklung (1999–2006)
- Credit Suisse First Boston, Zürich: Leiter Fixed Income/Forex Research Schweiz, Director (1998–1999)
- UBS Economic Research, Zürich: Leiter Konjunkturforschung & Branchenanalysen, Vice President (1992–1997)
Ausbildung
- Master of Business Administration, Columbia University, New York (1996–1997)
- Promotion zum Dr. rer. pol., Universität Bern (1993–1995)
- Studium der Nationalökonomie (lic. rer. pol.), Universität Bern (1987–1992)
Wesentliche Mandate und Interessenbindungen
- Präsident des Verwaltungsrats der Raiffeisenbank Winterthur
- Verwaltungsratspräsident der Zug Estates Holding AG, Zug
- Mitglied des Verwaltungsrats und Leiter Audit Committee der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, Bern
- Mitglied des Verwaltungsrats und Leiter Audit & Risk Committee der Varia US Properties AG, Zug
- Mitglied des Stiftungsrats der SKB 1809, vormals Sparkasse Basel
- Vizepräsident der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG), Winterthur
- Verwaltungsratspräsident der Terresta Immobilien- und Verwaltungs AG, Winterthur
- Mitglied des Verwaltungsrats der Belplan Immobilien AG, Winterthur
Mitgliedschaften
- swissVR (Verein für Verwaltungsräte)
- The Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS)


Karin Valenzano Rossi
(CH, 1972)
Mitglied des Verwaltungsrats
seit 2018 (gewählt bis 2024)
Ausschüsse
- Mitglied Risikoausschuss
- Mitglied Nominations- und Vergütungsausschuss
Berufliche Tätigkeit
- Dozentin und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats, Zertifizierungsprogramm für Verwaltungsratsmitglieder, Scuola universitaria professionale della Svizzera Italiana SUPSI (2021, 2022)
- Selbstständige Rechtsanwältin und Notarin, Lugano (seit 01.06.2019)
- Standesrichterin des Verbands Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV), Zürich (seit 2016)
- Dozentin beim Centro di Studi Bancari, Vezia (seit 2004)
Beruflicher Hintergrund
- Kanzlei Walder Wyss AG, Zürich, und Notariatskanzlei Jermini Valenzano, Lugano (2015–2019)
- Kanzlei Molino Adami Galante1, Lugano (2001–2014):
- Partnerin seit 2009
- Notarin seit 2002
- Anwältin
1 vormals Kanzlei Spiess Brunoni Pedrazzini Molino
Ausbildung
- VR-Corporate-Governance, Teilnahmezertifikat Neue Konzepte für VR: Vom Verwaltungsrat zum Gestaltungs- und Controllingrat, Swiss Board Institute (2019–2020)
- Zulassung Tessiner Notariatsverband (2002)
- Zulassung Tessiner Anwaltsverband (2000)
- Rechtsstudium, Universität Freiburg (1991–1997)
Wesentliche Mandate und Interessenbindungen
- Präsidentin des Verwaltungsrats der Banca Raiffeisen Lugano
- Mitglied des Stadtrats Lugano
Mitgliedschaften
- Schweizer Anwaltsverband (SAV)
- Tessiner Anwaltsverband (OATi)
- Tessiner Notariatsverband (OdNti)


Rolf Walker
(CH, 1962)
Mitglied des Verwaltungsrats
seit 2018 (gewählt bis 2024)
Ausschüsse
- Präsident Prüfausschuss
- Mitglied Risikoausschuss
Berufliche Tätigkeit
- Unabhängiger Verwaltungsrat (seit 2018)
Beruflicher Hintergrund
- Ernst & Young, Bern/Zürich (1988–2018), in folgenden Funktionen:
- Leitung internationaler, nationaler und regionaler Prüfungsmandate, ab 2001 als Partner
- diverse Beratungsmandate für Finanzdienstleistungsunternehmen
- Head Professional Practice Financial Services der Ernst & Young AG (2004–2017)
- Präsident der Fachkommission Bankenprüfung der EXPERTsuisse (2010–2018)
- Schweizerische Volksbank, Biel: verschiedene Tätigkeiten in der Kundenberatung und im Rechnungswesen (1981–1985)
Ausbildung
- Eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer, Kammerschule Bern (1991–1994)
- dipl. Kaufmann HWV (heute Betriebsökonom FH), Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschule Bern (1985–1988)
Wesentliche Mandate und Interessenbindungen
- keine
Mitgliedschaften
- Alumni Expert Suisse
Interne Organisation und Kompetenzregelung
Der Verwaltungsrat und dessen Ausschüsse versammeln sich, sooft es die Geschäfte erfordern, gemäss Art. 39 Abs. 1 und Art. 42 Abs. 4 der Statuten von Raiffeisen Schweiz jedoch mindestens viermal pro Jahr. Die Anzahl Sitzungen 2022 des Verwaltungsrats und der Verwaltungsratsausschüsse sind in der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Die ordentlichen Sitzungen des Verwaltungsrats dauern in der Regel einen ganzen, die der Ausschüsse einen halben Tag.
Sitzungsteilnahme1
2022 | Verwaltungsrat2 | Nominations- und Vergütungs- ausschuss3 | Strategie- und Innovations- ausschuss4 | Prüfausschuss5 | Risikoausschuss6 | Austausch VR RCH mit RB-Rat und mit RB-Ratsausschuss7 | ||||||||||||||||||||||
Abgehaltene Sitzungen | Anzahl | 13 | 8 | 7 | 9 | 9 | 3 | |||||||||||||||||||||
Mitglieder, die an keiner Sitzung fehlten | Anzahl | 9 | 4 | 3 | 4 | 4 | 8 | |||||||||||||||||||||
Mitglieder, die an einer Sitzung fehlten | Anzahl | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | |||||||||||||||||||||
Mitglieder, die an zwei oder mehr Sitzungen fehlten | Anzahl | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||||||||||||||
Sitzungsteilnahme, in % | Prozent | 100 | 100 | 96 | 100 | 100 | 96 | |||||||||||||||||||||
1 Mitglieder des Verwaltungsrats nehmen in unterschiedlicher Zusammensetzung an weiteren Sitzungen teil, die in obiger Darstellung nicht enthalten sind: an Strategiesitzungen, an Treffen mit der FINMA, an Treffen mit Regulatoren, an jährlichen Treffen mit Vertretern der Regionalverbände, an den Präsidenten- und Bankleiterforen im Frühjahr und Herbst sowie an weiteren Austauschgefässen mit den Regionalverbänden. Diese Aufzählung ist nicht abschliessend. | ||||||||||||||||||||||||||||
2 Der Verwaltungsrat bestand während des ganzen Jahres aus neun Mitgliedern. | ||||||||||||||||||||||||||||
3 Der Nominations- und Vergütungsausschuss bestand während des ganzen Jahres aus vier Mitgliedern. | ||||||||||||||||||||||||||||
4 Der Strategie- und Innovationsausschuss bestand während des ganzen Jahres aus vier Mitgliedern. | ||||||||||||||||||||||||||||
5 Der Prüfausschuss bestand während des ganzen Jahres aus vier Mitgliedern. | ||||||||||||||||||||||||||||
6 Der Risikoausschuss bestand während des ganzen Jahres aus vier Mitgliedern. | ||||||||||||||||||||||||||||
7 Das Gremium betreffend den Austausch zwischen dem VR RCH und dem RB-Rat bzw. RB-Ratsausschuss besteht aus dem VR RCH und Vertretern von verschiedenen Raiffeisenbanken, welche den RB-Rat bzw. den RB-Ratsausschuss bilden. Die Teilnehmergruppe des VR RCH bestand während des ganzen Jahres aus neun Mitgliedern. |
Die Beschlussfassung erfolgt mit dem absoluten Mehr der anwesenden Mitglieder, bei Zirkularbeschlüssen mit dem absoluten Mehr aller Mitglieder. Bei Stimmengleichheit fällt der Präsident den Stichentscheid. Über die Beschlüsse wird ein Protokoll geführt. Einmal jährlich überprüft der Verwaltungsrat seine Tätigkeit mit einer Standortbestimmung. Einzelne Mitglieder der Geschäftsleitung nehmen in Absprache mit dem Verwaltungsratspräsidenten respektive den Ausschusspräsidenten an den Sitzungen des Verwaltungsrats und dessen Ausschüssen teil. Sie haben beratende Stimme und das Recht zur Antragstellung. Der Verwaltungsrat wird auf mehreren Wegen über die Aktivitäten der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz informiert. Zudem ist die Geschäftsleitung verpflichtet, den Verwaltungsrat regelmässig über die Finanz-, Ertrags- und Risikolage sowie über aktuelle Entwicklungen und ausserordentliche Vorkommnisse der Raiffeisen Gruppe zu orientieren.
Der Verwaltungsrat hat gemäss dem Schweizerischen Obligationenrecht, den Statuten und dem Geschäftsreglement von Raiffeisen Schweiz folgende Hauptaufgaben:
- Festlegung der Geschäftspolitik der Raiffeisen Gruppe, der Risikopolitik und der für die Geschäftsführung von Raiffeisen Schweiz erforderlichen Reglemente und Kompetenzordnungen
- Erlass der für die Geschäftsführung der Raiffeisenbanken nötigen Reglemente
- Beschluss über Aufnahme oder Ausschluss von Raiffeisenbanken
- Vorbereitung der Generalversammlung und Ausführung der Beschlüsse dieses Organs
- Wahl und Abberufung der aufsichtsrechtlichen Prüfgesellschaft für die Unternehmungen der Raiffeisen Gruppe
- Ernennung und Entlassung des Vorsitzenden und der Mitglieder der Geschäftsleitung, des Leiters der Internen Revision sowie deren Stellvertreter
- Festlegung der Gesamtsumme der variablen Vergütung und Entscheid über die festen und variablen Teile der Jahresvergütung der Mitglieder der Geschäftsleitung
Einmal jährlich überprüft der Verwaltungsrat seine Tätigkeit mit einer Standortbestimmung.
Der Verwaltungsrat genehmigt zudem die Strategie sowie die finanzielle Planung. Er ist für die konsolidierte Jahresrechnung und den Geschäftsbericht der Raiffeisen Gruppe sowie für den Geschäftsbericht von Raiffeisen Schweiz verantwortlich. Er nimmt ferner die Planungen und finanzielle Berichterstattung der Gruppengesellschaften zur Kenntnis. Der Verwaltungsrat kann Ausschüsse mit befristeten oder unbefristeten Aufgaben bestellen. Fallweise kann der Verwaltungsrat auch externe Beraterinnen oder Berater beiziehen. Die Pflichten und Befugnisse der ständigen Ausschüsse sind in Reglementen festgehalten und zusammengefasst nachfolgend dargestellt.
Die Abgrenzung der Kompetenzen zwischen Verwaltungsrat, dessen Ausschüssen, dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung und der Geschäftsleitung ist in den Statuten, dem Geschäftsreglement und der Kompetenzordnung von Raiffeisen Schweiz detailliert festgelegt.
Der Verwaltungsrat genehmigt die Strategie, die finanzielle Planung, die konsolidierte Jahresrechnung sowie den Geschäftsbericht.
Verwaltungsratsausschüsse
Strategie- und Innovationsausschuss (bisher Strategie- und Finanzausschuss)
Der Verwaltungsrat hat an seiner Sitzung vom 7. Juli 2022 beschlossen, den Strategie- und Finanzausschuss (SFA) in «Strategie- und Innovationsausschuss (SIA)» umzubenennen.
Die Aufgaben des Strategie- und Innovationsausschusses sind:
- Regelmässige und systematische Auseinandersetzung mit strategisch relevanten Entwicklungen, Opportunitäten und Herausforderungen der Umwelt und der Raiffeisen Gruppe
- Vorbereiten strategischer Initiativen im Verwaltungsrat und Überwachen der Realisation (inhaltliche Verantwortung)
- Beurteilung der strategischen Risiken zuhanden des Verwaltungsrats
- Regelung und Überwachung der Form der Strategiearbeit der Raiffeisen Gruppe (Prozessverantwortung)
- Sicherstellung einer guten Corporate Governance in der Raiffeisen Gruppe
- Beschluss über Beteiligungen, Investitionen, vertragliche Verpflichtungen, Ausgaben und Kredite, soweit sie ihm durch die Kompetenzordnung zugewiesen sind
- Erledigen der vom Verwaltungsrat übertragenen Geschäfte sowie generelle Unterstützung des Verwaltungsrats beim Wahrnehmen seiner Aufgaben und Kompetenzen
Prüfausschuss
Die Aufgaben des Prüfausschusses sind:
- Überwachung und Beurteilung der finanziellen Berichterstattung und der Integrität der Finanzabschlüsse
- Genehmigung des jährlich budgetierten Honorars der Prüfgesellschaft und des Prüfprogramms der Internen Revision zuhanden des Verwaltungsrats
- Analyse der Prüf- und Revisionsberichte zu Raiffeisen Schweiz und der Gruppe; Gewährleistung, dass die darin enthaltenen Beanstandungen behoben und Empfehlungen umgesetzt werden
- Überwachung der Tätigkeiten, Ressourcen, Kompetenzen, Unabhängigkeit und Objektivität der Prüfgesellschaft und der Internen Revision. Beurteilung der Leistung und Zusammenarbeit sowie der Entschädigung der Prüfgesellschaft
- Vorbereitung der Ernennung des Leiters der Internen Revision zuhanden des Verwaltungsrats
- Vorbereitung der Wahl der aufsichtsrechtlichen Prüfgesellschaft und der obligationenrechtlichen Revisionsstelle zuhanden des Verwaltungsrats
- Antragstellung an den Verwaltungsrat bezüglich Empfehlung der Vorlage der Jahresabschlüsse an die Generalversammlung
Risikoausschuss
Die Aufgaben des Risikoausschusses sind:
- Mindestens jährliche Beurteilung des Rahmenkonzepts für das gruppenweite Risikomanagement und Veranlassung der notwendigen Anpassungen
- Überwachen und Beurteilen der Wirksamkeit und der Angemessenheit des internen Kontrollsystems
- Jährliche Überprüfung der Risikopolitik und der Risikolimiten von Raiffeisen Schweiz und der Gruppe zuhanden des Verwaltungsrats
- Analyse der Risikolage von Raiffeisen Schweiz und der Gruppe
- Behandlung der Berichte des Departements Risiko & Compliance
- Beurteilung der Einhaltung von gesetzlichen, regulatorischen und internen Vorschriften sowie marktüblichen Standards und Standesregeln
- Überwachung der Umsetzung der Risikostrategien, insbesondere im Hinblick auf deren Übereinstimmung mit der vorgegebenen Risikotoleranz und den Risikolimiten gemäss Rahmenkonzept für das gruppenweite Risikomanagement
- Entscheid bei Überschreitung einer VR-Limite über Massnahmen zur Rückführung und/oder Bewilligung einer temporären Überschreitung
Nominations- und Vergütungsausschuss
Die Aufgaben des Nominations- und Vergütungsausschusses sind:
- Analyse von Trends und Entwicklungen auf dem Personalmarkt
- Sicherstellung einer strategisch ausgerichteten Führungsentwicklung und Nachfolgeplanung
- Überprüfung der Planung und der Massnahmen zur Sicherstellung und Förderung des Personals
- Vorbereitung aller Geschäfte, welche die Anstellungsbedingungen von Geschäftsleitung und Personal betreffen, insbesondere Vergütung und Personalvorsorge
- Vorbereitung des Vergütungsberichts
- Regelung der Eigengeschäfte der Mitglieder des Verwaltungsrats, der Geschäftsleitung und der Mitarbeitenden
- Bewilligung und Überwachung der Organkredite und der Kredite an den Organen nahestehende Personen im Rahmen des Reglements über die Kompetenzordnung
- Vorbereitung von Wahlgeschäften zuhanden des Verwaltungsrats
Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung
Die Informations- und Kontrollinstrumente des Verwaltungsrats sind in Übereinstimmung mit den Vorgaben der FINMA ausgestaltet. Die Raiffeisen Gruppe verfügt über ein etabliertes und bewährtes Management-Informations-System (MIS), das dem Verwaltungsrat zur Erfüllung der Aufsichtspflicht und zur Überprüfung der an die Geschäftsleitung übertragenen Kompetenzen dient.
Der Verwaltungsrat erhält monatlich eine Management-Information, welche die Entwicklung der wichtigsten Kennzahlen und die finanziellen Monatsabschlüsse der Raiffeisen Gruppe, Raiffeisenbanken und von Raiffeisen Schweiz aufzeigt. Quartalsweise wird zusätzlich ein umfassender finanzieller Abschlussbericht erstellt mit Vorjahresvergleich, Ist-/Budgetvergleich und der Erwartung pro Unternehmensbereich sowie für die gesamte Raiffeisen Gruppe. Diese quartalsweisen Berichte werden mit Analysen zu relevanten Themen und Entwicklungen ergänzt. Dem Verwaltungsratspräsidenten werden zudem die Protokolle der Sitzungen der Geschäftsleitung zur Einsichtnahme vorgelegt. Darüber hinaus nehmen einzelne Mitglieder der Geschäftsleitung in Absprache mit dem Verwaltungsrats- respektive den Ausschusspräsidenten an den Sitzungen des Verwaltungsrats oder an Sitzungen von Ausschüssen teil, informieren über aktuelle Themen und stehen für Auskünfte zur Verfügung.
Die Informations- und Kontrollinstrumente des Verwaltungsrats sind in Übereinstimmung mit den Vorgaben der FINMA ausgestaltet.
Risiko & Compliance
Der Verwaltungsrat wird periodisch über die Risikolage informiert. Jährlich wird dem Verwaltungsrat eine zukunftsorientierte Risikoanalyse vorgelegt, die der Festlegung der jährlichen Risikobereitschaft für die Gruppe sowie der Überprüfung der damit verbundenen Risikotragfähigkeit dient. Auf vierteljährlicher Basis erhält der Verwaltungsrat einen detaillierten Risikobericht über die Gesamtrisikolage und die Auslastung der durch den Verwaltungsrat genehmigten Gesamtlimiten.
Die Raiffeisen Gruppe verfügt über ein internes Kontrollsystem (IKS), welches gestützt auf Prozesse, Kontrollen, Reglemente, Weisungen und entsprechende Massnahmen eine ordnungsgemässe Abwicklung der Geschäftstätigkeiten unterstützt. Der Verwaltungsrat erhält einen jährlichen Bericht über die Angemessenheit und Wirksamkeit des internen Kontrollsystems.
Die Raiffeisen Gruppe verfügt über eine Compliance-Funktion sowie eine Fachstelle Compliance zwecks Sicherstellung der risikoorientierten Einhaltung der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen. Der Verwaltungsrat erhält eine jährliche Einschätzung des Compliance-Risikos der Geschäftstätigkeit der Gruppe sowie den Tätigkeitsbericht der Compliance-Funktion. Im Weiteren wird der Verwaltungsrat zeitgerecht über schwerwiegende Verletzungen der Compliance beziehungsweise Sachverhalte von grosser Tragweite informiert.
Interne Revision
Die Raiffeisen Gruppe verfügt über eine dem Verwaltungsrat unterstellte und von der Geschäftsleitung unabhängige Interne Revision. Diese unterstützt den Verwaltungsrat in der Wahrnehmung seiner Aufsichts- und Kontrollpflichten und verfügt über ein unbeschränktes Prüf-, Informations- und Zugangsrecht. Die Interne Revision berichtet an den Prüfausschuss sowie an den Verwaltungsrat.
Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz
Die Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz führt das operative Geschäft von Raiffeisen Schweiz. Sie ist insbesondere zuständig für die Erkennung der für die Raiffeisen Gruppe relevanten Umwelteinflüsse und -veränderungen, die Entwicklung der notwendigen Strategien und die Sicherstellung der entsprechenden Umsetzungsmassnahmen. Im Rahmen der gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen ist die Geschäftsleitung für den Vollzug der Beschlüsse der ihr übergeordneten Organe zuständig. Zudem führt sie die Bankengruppe kompetent, sicher, zukunfts- und erfolgsorientiert. Darüber hinaus ist die Geschäftsleitung innerhalb der Raiffeisen Gruppe für die Sicherstellung der finanziellen Steuerung, der Gruppen-Risikosteuerung und der Compliance verantwortlich und stellt die Umsetzung der Risikopolitik, die Applikationsarchitektur sowie die Überwachung und Koordination der Tochtergesellschaften sicher. Zudem nimmt sie die Funktion eines Risikoausschusses, die Budgetierung und Budgetkontrolle, das Bestimmen der Organisationsstruktur sowie das Treffen wichtiger Personalentscheide wahr.
Die Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz setzte sich per 31. Dezember 2022 aus dem Vorsitzenden und sieben weiteren Mitgliedern zusammen, die vom Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz gewählt wurden. In der Regel trifft sich die Geschäftsleitung unter der Leitung des Vorsitzenden wöchentlich für eine Sitzung. Die Geschäftsleitung ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Mitglieder oder deren Stellvertreterinnen oder Stellvertreter anwesend sind. Sie entscheidet grundsätzlich durch Konsens. Kommt keine Einigung zustande, fasst sie Beschlüsse mit der absoluten Mehrheit der stimmberechtigten Teilnehmer. Bei Stimmengleichheit zählt die Stimme des Vorsitzenden doppelt. Die Geschäftsprozesse von Raiffeisen Schweiz sind auf sieben Departemente verteilt (siehe Organigramm).
Die Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz führt das operative Geschäft.
Mitglieder der Geschäftsleitung
per 31.12.2022


Heinz Huber
(CH, 1964)
Vorsitzender der Geschäftsleitung (CEO)
seit 2019
Beruflicher Hintergrund
- Raiffeisen Schweiz, St.Gallen (seit 2019): Vorsitzender der Geschäftsleitung
- Thurgauer Kantonalbank, Weinfelden (2007–2018):
- Vorsitzender der Geschäftsleitung (2014–2018)
- Mitglied der Geschäftsleitung (2007–2013)
- Inhaber und CEO eines Spin-off-Unternehmens
- Mitglied der Geschäftsleitung eines global tätigen und börsenkotierten IT-Unternehmens, Rotkreuz ZG, Basingstoke (UK) (2001–2006)
- Credit Suisse, Zürich (1996–2001): Verschiedene Funktionen mit Führungsverantwortung
- UBS AG Horgen, Zürich, Zug (1981–1996): Ausbildung, Praxis und Führungsverantwortung
Ausbildung
- VR-CAS HSG (Certified Director for Board Effectiveness), Swiss Board School in Kooperation mit IMP-HSG Universität St.Gallen
- Advanced Management Program, Harvard Business School, Boston, USA
- Master of Business Administration (MBA), Universität Bern (Institut für Finanzmanagement) und University of Rochester, NY, USA
- Executive MBA (Master of Business Administration), Hochschule für Wirtschaft Luzern
- Eidg. dipl. Bankfachmann
Wesentliche Mandate
- Mitglied des Verwaltungsrats Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute AG, Zürich


Roland Altwegg
(CH, 1973)
Leiter Departement Produkte & Investment Services
seit 2021
Beruflicher Hintergrund
- Raiffeisen Schweiz, St.Gallen (seit 2007):
- Leiter Departement Produkte & Investment Services/Mitglied der Geschäftsleitung (seit 2021)
- Leiter Bereich Neue Geschäftsmodelle & Ökosysteme (2021)
- Leiter Bereich Produktmanagement (2015–2021)
- Leiter Bereich Privatkunden (2011–2015)
- Leiter Abteilung opRisk-Controlling (2007–2011)
- Bank Sarasin & Cie. AG: Head Market Risk (1999–2007)
- Pictet & Cie. / Pictet Asset Management AG: Mitarbeiter Fixed Income (1996–1999)
Ausbildung
- Dipl. Finanzanalytiker & Vermögensverwalter sowie Certified International Investment Analyst (CIIA), AZEK Zürich (2001–2002)
- Studium der Wirtschaftswissenschaften, lic. rer. pol., Universität Basel (1993–1998)
Wesentliche Mandate
- Mitglied des Verwaltungsrats Viseca Payment Services SA, Zürich
- Mitglied des Verwaltungsrats TWINT AG, Zürich
- Präsident des Verwaltungsrats Raiffeisen Immo AG, St.Gallen
- Vizepräsident des Stiftungsrates Raiffeisen Vorsorge- und Freizügigkeitsstiftung, St.Gallen


Helen Fricker
(CH, 1967)
Leiterin Departement Raiffeisenbank Services
seit 2020
Beruflicher Hintergrund
- Raiffeisen Schweiz, St.Gallen (seit 2011):
- Leiterin Departement Raiffeisenbank Services/Mitglied der Geschäftsleitung (seit 2020)
- Leiterin Bankenbetreuung (2019–2020)
- Marktmanagerin Ostschweiz (2018–2019)
- Strategieberaterin und stellvertretende Leiterin Strategieberatung (2015–2017)
- Leiterin Managemententwicklung (2011–2015)
- bbz st.gallen ag, Bankenberatungszentrum, St.Gallen (Teilzeit): Projektleiterin und Leiterin Personalentwicklung (1996–2011)
- Zürcher Kantonalbank, Zürich (Teilzeit): Management-Trainerin und Führungscoach (1996–2000)
Ausbildung
- Diploma of Advanced Studies (DAS) Bankleitung, Fachhochschule Luzern (2014–2015)
- Executive MBA HSG, Universität St.Gallen (2003–2005)
- Psychologiestudium, Studienrichtung Betriebs- und Organisationspsychologie, Institut für angewandte Psychologie (IAP), Zürich (1992–1996)
Wesentliche Mandate
- keine


Uwe Krakau
(CH/DE, 1965)
Leiter Departement Operating Services (COO)
seit 2022
Beruflicher Hintergrund
- Raiffeisen Schweiz, St.Gallen (seit 2022): Leiter Departement Operating Services (COO)
- Avaloq Group AG (2016–2022):
- Chief BPaaS Officer / Mitglied der Geschäftsleitung, Zürich
- General Manager & Chief Market Officer EMEA, Zürich
- General Manager & Chief Market Officer Germany, Zürich
- General Manager & Head Global Key Accounts, Zürich
- B-Source SA: General Manager Markets & Clients, Bioggio (2012–2016)
- Avaloq Evolution AG: Country Manager Schweiz und Fürstentum Liechtenstein, Zürich (2005–2011)
- BASF IT Services: Managing Director Sales & Marketing, Wädenswil (2002–2004)
- EADS MDTV: CEO, München (2001)
- debis Systemhaus: Project Manager / Profit Center Manager, Leinfelden (1991–2000)
Ausbildung
- Swiss Finance Institute, Advanced Executive Programm (2012)
- Universität Konstanz, Information Management, M.Sc. (1991)
- Fachhochschule für Technik Esslingen, Industrial Engineering & Economics, B.Sc. FH (1989)
Wesentliche Mandate
- Präsident des Verwaltungsrats Syracom Schweiz AG, Zürich


Niklaus Mannhart
(CH, 1967)
Leiter Departement IT & Chief Information Officer (CIO)
seit 2022
Beruflicher Hintergrund
- Raiffeisen Schweiz, St.Gallen (seit 2022): Leiter Departement IT & Chief Information Officer (CIO)
- Cembra Money Bank AG: COO / Geschäftsleitungsmitglied, Zürich (2018–2022)
- Credit Suisse (2010–2018):
- COO IT & Operations; Schweizer Universalbank, Zürich (2016–2018)
- COO Operations Utilities & Operations Region Schweiz, Zürich (2012–2015)
- Leiter Cross Business Services in Operations, Zürich (2010–2011)
- McKinsey & Company: Associate Principal, Zürich (2001–2010)
- ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich: Lehrassistent am Institut für Wissenschaftliches Rechnen, Zürich (1995–2001)
- Waterloo Maple Inc.: Programmierer, Waterloo, Kanada (1994)
Ausbildung
- ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Didaktischer Ausweis in Informatik (2001
- ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Master in Computer Science (1993)
Wesentliche Mandate
- keine


Dr. Christian Poerschke
(CH/DE , 1974)
Leiter Departement Finanzen & Personal (CFO)
seit 2015
Beruflicher Hintergrund
- Raiffeisen Schweiz, St.Gallen (seit 2005):
- Leiter Departement Finanzen & Personal (CFO)/Mitglied der Geschäftsleitung (seit 2018)
- Leiter Departement Services (COO)/Mitglied der Geschäftsleitung (2015–2017)
- Leiter Bereich Unternehmensentwicklung & Controlling (2007–2015)
- Leiter Corporate Controlling (2005–2007)
- EFTEC, EMSTOGO, Romanshorn: Business Development & Controlling (2002–2005)
- Roland Berger Strategy Consultants, München: Consultant (2000–2002)
Ausbildung
- Promotion Philipps-Universität Marburg (2007)
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster (1996–2000)
- Berufsausbildung zum Bankkaufmann (1994–1996) bei der Deutschen Bank AG, Osnabrück
Wesentliche Mandate
- Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Finanz- und Prüfausschusses der Stiftung Valida, St.Gallen
- Verwaltungsratspräsident Raiffeisen Pensionskasse und Raiffeisen Arbeitgeberstiftung, St.Gallen


Roger Reist
(CH, 1976)
Leiter Departement Firmenkunden, Treasury & Markets
seit 2020
Beruflicher Hintergrund
- Raiffeisen Schweiz, St.Gallen (seit 2020):
- Leiter Departement Firmenkunden, Treasury & Markets/Mitglied der Geschäftsleitung (seit 2020)
- Leiter Departement Treasury & Markets/Mitglied der Geschäftsleitung (2020–2021)
- Zürcher Kantonalbank, Zürich (2010–2020):
- Leiter Devisen, Noten und Edelmetalle (2019–2020)
- Leiter Prime Finance Trading (2014–2019)
- Leiter Securities Lending und Repo (2013–2014)
- Leiter Fixed Income Securities Lending und Repo (2010–2013)
- UBS Investment Bank, Zürich und London (2006–2010):
- Händler in verschiedenen Bereichen, u.a. Securities Lending, Repo und kurzfristiger Zinshandel (2007–2010)
- Mitarbeiter UBS Investment Bank (2006–2007)
- PricewaterhouseCoopers International, Zürich: Wirtschaftsprüfer (2005–2006)
- Aargauische Kantonalbank, Aarau: Execution-Händler Aktien und Devisen (1998–2001)
Ausbildung
- Certified International Investment Analyst (CIIA) (2010)
- Chartered Alternative Investment Analyst (CAIA) (2007)
- Master of Arts in Banking and Finance, Universität Zürich (2000–2005)
Wesentliche Mandate
- Verwaltungsratspräsident, Raiffeisen Unternehmerzentrum AG, Gossau


Dr. Markus D. Voegelin
(CH, 1969)
Leiter Departement Risiko & Compliance (CRO)
seit 2019
Beruflicher Hintergrund
- Raiffeisen Schweiz, St.Gallen (seit 2019): Leiter Departement Risiko & Compliance (CRO)/Mitglied der Geschäftsleitung
- Bank Vontobel AG, Zürich: Chief Risk Officer (2016–2019)
- Coutts & Co AG, Zürich (2007–2016):
- Chief Operating Officer (2013–2016)
- Chief Financial Officer (2009–2014)
- Finance Director (2007–2009)
- Julius Bär, Zürich (2001–2007):
- Head of Private Banking Finance (2005–2007)
- Head of Business Line Management Private Banking (2005)
- Head Group Controlling (2002–2005)
- Head of Finance & Controlling Projects/Technology (2001–2002)
- Unternehmensberatung, Zug: Senior Consultant (1998–2000)
- UBS AG, Basel: Firmenkundengeschäft, Recovery Management, Group Controlling (1991–1998)
Ausbildung
- Advanced Executive Program Swiss Finance Institute (2008)
- Promotion Dr. oec. publ., Universität Zürich (1999)
- Studium der Wirtschaftswissenschaften, Universität Basel, lic. rer. pol. (1991–1996)
Wesentliche Mandate
- Mitglied des Vorstands bei esisuisse (seit 2022)
- Mitglied des Vorstands bei Swiss Financial Cyber Security Center (seit 2022)
Managementverträge
Bei Raiffeisen bestehen keine Managementverträge mit Dritten.
Vergütungen und Darlehen
Die Angaben über die Vergütungen von Mitgliedern des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung sowie Darlehen an dieselben befinden sich im Kapitel Vergütungsbericht.
Interne Revision
Die Interne Revision verantwortet die interne Revisionstätigkeit in der Raiffeisen Gruppe und unterstützt den Verwaltungsrat und seine Ausschüsse bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Internen Revision sind in einem vom Verwaltungsrat erlassenen Reglement festgehalten. Alle Geschäftsaktivitäten innerhalb der Gruppe werden in einem Mehrjahresrhythmus risikoorientiert durch die Interne Revision geprüft. Die Revisionstätigkeit umfasst insbesondere die objektive und unabhängige Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit des internen Kontrollsystems (IKS) sowie des Risikomanagements, der Zuverlässigkeit und Integrität von finanziellen und operationellen Informationen, der Einhaltung gesetzlicher, statutarischer und reglementarischer Vorschriften sowie der Funktionsweise der Governance, der betrieblichen Organisation und der Prozesse. Ebenfalls prüft die Interne Revision, ob festgestellte Schwachstellen und Mängel wirksam und nachhaltig behoben werden. Zudem kann die Interne Revision unter Beachtung der Unabhängigkeitsvorschriften durch den Verwaltungsrat für Sonderaufgaben wie etwa Sonderprüfungen, Projektbegleitungen oder Beratungsleistungen eingesetzt werden. Die Interne Revision besitzt dazu ein unbeschränktes Prüfungs-, Informations- und Zugangsrecht innerhalb der Raiffeisen Gruppe und arbeitet eng mit den Risikokontrollfunktionen sowie der externen Revision zusammen
Die Interne Revision ist organisatorisch direkt dem Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz unterstellt. Sie berichtet fachlich dem Prüfausschuss des Verwaltungsrats und ist von der Geschäftsleitung unabhängig. Für die Belange der Gruppe sowie von Raiffeisen Schweiz erfolgt die Berichterstattung der Internen Revision an den Prüfausschuss sowie zusätzlich mittels eines jährlichen Tätigkeitsberichts an den Verwaltungsrat. Bei den Raiffeisenbanken sowie bei den Gruppengesellschaften erfolgt die Berichterstattung an den jeweiligen Verwaltungsrat. Die Interne Revision führt ihre Revisionstätigkeit auf Basis eines jährlichen, risikoorientierten Prüfplans durch, der vom Verwaltungsrat genehmigt und mit den Prüftätigkeiten der obligationenrechtlichen Revisionsstelle und der aufsichtsrechtlichen Prüfgesellschaft koordiniert wird.
Seit 2015 ist Dr. Daniel Dal Santo Leiter der Internen Revision. Er nimmt an den Sitzungen des Prüfausschusses sowie des Risikoausschusses teil (acht Sitzungen des Prüfausschusses und acht Sitzungen des Risikoausschusses im 2022). Zusätzlich nimmt er für ausgewählte Traktanden an den Sitzungen des Verwaltungsrats teil. Die Interne Revision zählte per Ende 2022 76 Personaleinheiten. Sie gestaltet ihre Revisionstätigkeit in Übereinstimmung mit den berufsständischen Vorgaben des Institute of Internal Auditors Switzerland.
Die Interne Revision ist organisatorisch direkt dem Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz unterstellt.
Obligationenrechtliche Revisionsstelle und aufsichtsrechtliche Prüfgesellschaft
Raiffeisenbanken
Die Generalversammlungen der Raiffeisenbanken wählen die obligationenrechtliche Revisionsstelle jeweils für drei Jahre. Die Generalversammlungen der Raiffeisenbanken haben im Jahr 2021 Ernst & Young AG für eine Amtsdauer von drei Jahren (Geschäftsjahre 2021 bis 2023) als obligationenrechtliche Revisionsstelle und aufsichtsrechtliche Prüfgesellschaft gewählt. Ernst & Young AG wird in der Durchführung der aufsichtsrechtlichen Prüfungen sowie der obligationenrechtlichen Prüfungen bei den Raiffeisenbanken durch die Interne Revision der Raiffeisen Gruppe unterstützt.
Raiffeisen Schweiz und Raiffeisen Gruppe
Die Generalversammlung von Raiffeisen Schweiz hat Ernst & Young AG am 25. Juni 2020 für eine Amtsdauer von drei Jahren (Geschäftsjahre 2021 bis 2023) als obligationenrechtliche Revisionsstelle der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft und der Raiffeisen Gruppe gewählt sowie Ernst & Young AG als wählbare Revisionsstelle für die Raiffeisenbanken bezeichnet. Die Rechte und Pflichten bestimmen sich nach den Vorschriften des Obligationenrechts und der Finanzmarktgesetze. Ernst & Young AG ist für diese Amtsdauer auch als aufsichtsrechtliche Prüfgesellschaft gewählt.
Prof. Dr. Andreas Blumer ist als Leitender Revisor seit dem Geschäftsjahr 2021 für die Prüfung der konsolidierten Jahresrechnung der Raiffeisen Gruppe sowie der Jahresrechnung der Raiffeisen Schweiz verantwortlich. Als Leitender Prüfer verantwortet er die Aufsichtsprüfung. Philipp de Boer stellt seit dem Geschäftsjahr 2021 als Mandatsleiter Raiffeisenbanken die Koordination der obligationenrechtlichen und aufsichtsrechtlichen Prüfungen aller Raiffeisenbanken sicher.
Revisionshonorar
Das Honorar von Ernst & Young AG belief sich auf folgenden Betrag:
Revisionshonorar
in Mio. CHF | 2021 | 2022 | ||
Prüfungshonorare | 7,2 | 7,2 | ||
Zusätzliche Honorare für prüfungsnahe Dienstleistungen und Beratungsleistungen | 0,3 | 0,2 |
Die Prüfungshonorare umfassen die Dienstleistungen im Zusammenhang mit der ordentlichen Prüfung der einzelnen Jahresrechnungen, der Gruppenrechnung sowie den aufsichtsrechtlichen Prüfungen. Die zusätzlichen Honorare für prüfungsnahe Dienstleistungen und Beratungsleistungen umfassen in erster Linie Abklärungen zu regulatorischen Fragestellungen, wobei die Einhaltung der Unabhängigkeitsanforderungen durch den Prüfausschuss überwacht wird.
Informationsinstrumente der aufsichtsrechtlichen Prüfgesellschaft
Die Risikoeinschätzung und die daraus abgeleitete Prüfungsplanung sowie die Berichte der Prüfgesellschaft werden vom Prüfausschuss behandelt und mit dem Leitenden Prüfer besprochen. Ausgewählte Berichte werden zudem in Sitzungen des Verwaltungsrats mit dem Leitenden Prüfer besprochen. Im Jahr 2022 war der Leitende Prüfer an insgesamt sieben Sitzungen des Prüfausschusses und an fünf Verwaltungsratssitzungen anwesend.
Die Prüfgesellschaft arbeitet – unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit – eng mit der Internen Revision zusammen.
Aufsichts- und Kontrollinstrumente gegenüber der externen Revision
Die Prüfgesellschaft Ernst & Young AG erfüllt die Voraussetzungen des Revisionsaufsichtsgesetzes und ist von der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde zur Prüfung von Bankinstituten zugelassen. Der Prüfausschuss beurteilt jährlich die Leistung, die Honorierung und die Unabhängigkeit der externen Prüfgesellschaft. Dabei prüft er die Vereinbarkeit von allfälligen Beratungsmandaten mit der Revisionstätigkeit.
Handelssperrzeiten
Vor und nach der Veröffentlichung der Halbjahres- und Jahreszahlen der Raiffeisen Gruppe ist es untersagt, Transaktionen in von Raiffeisen Schweiz emittierten Effekten mit Eigenmittelcharakter (wie AT1-Anleihen oder vergleichbare Instrumente) vorzunehmen sowie Handelsaufträge zu ändern oder zu stornieren. Folgende Handelssperrzeiten sind einzuhalten:
Handelssperrzeiten
Gültigkeit | Handelssperrfrist | |||||
Gilt generell für alle Mitarbeitenden | 10 Kalendertage vor sowie 2 Kalendertage nach Veröffentlichung der Halbjahres- und Jahreszahlen der Raiffeisen Gruppe (Stichtag Medienkonferenz) | |||||
Gilt für Mitarbeitende, welche in die Aufbereitung der Raiffeisen Gruppe Halbjahres- und Jahreszahlen in irgendeiner Weise materiell involviert sind, sowie die Empfänger der internen Finanzberichterstattung (insbesondere sämtliche Mitarbeitende der Geschäftsleitung, Verwaltungsrat sowie der Bereiche Accounting und Strategie- & Finanz-Controlling) | 30 Kalendertage vor sowie 2 Kalendertage nach Veröffentlichung der Halbjahres- und Jahreszahlen der Raiffeisen Gruppe (Stichtag Medienkonferenz) |
Informations- und Kommunikationspolitik
Zur Unternehmensphilosophie der Raiffeisen Gruppe gehört eine dialogorientierte und aktive Kommunikationspolitik. Die Kommunikation gegenüber den unterschiedlichen Anspruchsgruppen – wie beispielsweise zu den Genossenschafterinnen und Genossenschaftern, den Kundinnen und Kunden, den Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit – erfolgt entlang der Grundsätze der Wahrheit, der Präzision sowie der Übereinstimmung von Wort und Tat.
Raiffeisen nutzt für ihre Kommunikation verschiedene Instrumente, unter anderem Livestreamings, Webseite (raiffeisen.ch), Geschäftsbericht sowie Medienkonferenzen und -mitteilungen, um den Kontakt mit den Anspruchsgruppen zu festigen und den Kreis der Informationsempfänger zu verbreitern. Aktuelle Veränderungen und Entwicklungen sowie ausserordentliche Ereignisse werden zielgruppen-, termingerecht und nach den Richtlinien der Ad-hoc-Publizität veröffentlicht.
Alle Finanzpublikationen der Gruppe können unter report.raiffeisen.ch/download eingesehen beziehungsweise heruntergeladen werden. Interessierte können einen gedruckten Geschäftsbericht oder das gedruckte Magazin zum Geschäftsjahr bei Raiffeisen beziehen. Weitere Publikationen, Studien und Medienmitteilungen sind auf der Raiffeisen-Webseite ( raiffeisen.ch) verfügbar. Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter werden zudem durch ihre Raiffeisenbank persönlich und direkt an der jährlichen Generalversammlung beziehungsweise via Webseite ihrer Raiffeisenbank informiert.
Dem Informationsbedürfnis innerhalb der Raiffeisen Gruppe sowie gegenüber der Öffentlichkeit wird stets Rechnung getragen.