Berichterstattung 2022

Porträt

Das Genossenschaftsmodell von Raiffeisen garantiert, dass alle Banken innerhalb der Gruppe und die Genossenschafterinnen und Genossenschafter der einzelnen Raiffeisenbanken mitbestimmen und am Erfolg teilhaben können. Raiffeisen ist national tätig, regional verankert und damit nah bei ihren Kundinnen und Kunden. Als Genossenschaftsbank verbindet Raiffeisen Menschen und schafft Mehrwert – für Kundinnen und Kunden, für Mitglieder, für Mitarbeitende, für Umwelt und Gesellschaft.

Aus Überzeugung genossenschaftlich

Auf Initiative von Pfarrer Johann Traber entstand 1899 in Bichelsee (TG) die erste Raiffeisenkasse der Schweiz und startete die Geschäftstätigkeit im Jahr 1900. Der Grundsatz: «Hilfe zur Selbsthilfe». Alle Mitglieder sollen die Dienste ihrer Bank beanspruchen können und ein Recht auf Mitbestimmung haben, gleichzeitig sind alle auch mitverantwortlich für das Wirken und Gedeihen der Genossenschaft.

Lokal stark verankert

Heute zählt die Raiffeisen Gruppe 220 genossenschaftlich organisierte Raiffeisenbanken. Jede von ihnen ist in ihrem geografisch definierten Geschäftskreis tätig. Das Geld bleibt in der Region und damit der lokalen Wirtschaft erhalten. Hier engagieren sich die Raiffeisenbanken auch gesellschaftspolitisch. Dabei unterstützt Raiffeisen wie keine andere Bankengruppe die lokalen Vereine, sozialen Einrichtungen und Kulturanlässe. Zudem sind die Raiffeisenbanken bedeutende Steuerzahlerinnen in den Gemeinden. Im Berichtsjahr vergab Raiffeisen über 225 Millionen Franken an Gemeinden und Vereine – teils über lokales Sponsoring und Spenden, teils über Steuern.
Eine wichtige Aufgabe erfüllt Raiffeisen auch als Arbeitgeberin mit ihren über 11‘000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie erachtet eine sinnstiftende Tätigkeit, Verantwortung und Initiative als die tragenden Elemente einer sozial verantwortlichen Unternehmenspolitik.

Attraktive Mitgliedervorteile

Wer einen Anteilschein besitzt, wird zur Genossenschafterin oder zum Genossenschafter seiner regionalen Raiffeisenbank. Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter haben ein Stimmrecht und wählen die Organe. Sie entscheiden über die Weiterentwicklung ihrer Raiffeisenbank mit und profitieren von ihrem Erfolg. Zudem können sich die Mitglieder weitere Vorteile sichern. Die Anteilscheine werden attraktiv verzinst. Der Museumspass mit kostenlosem Eintritt in über 500 Museen in der Schweiz war im Berichtsjahr erneut der beliebteste Mitgliedervorteil mit rund einer Million Eintritten. Raiffeisen-Mitglieder bestellten im Jahr 2022 über 170‘000 vergünstigte Tickets für Konzerte, Festivals und Events. Insgesamt haben die Genossenschafterinnen und Genossenschafter 2022 von 140,7 Millionen Franken in Form von Mitgliedervorteilen profitiert.
Im Jahr 2022 konnte die Raiffeisen-Gemeinschaft rund 38’000 neue Mitglieder begrüssen. So gestalten inzwischen insgesamt über zwei Millionen Genossenschafterinnen und Genossenschafter die Raiffeisen Gruppe aktiv mit. Raiffeisen ist somit die grösste Genossenschaftsbank der Schweiz.

Unsere Vision

«Raiffeisen – die innovative Genossenschaftsbank verbindet Menschen» gibt Raiffeisen als Vision den Handlungsrahmen vor. Die Bankengruppe begeistert ihre Kundinnen und Kunden mit einzigartigen Lösungen. Sie baut ihre Kundennähe aus und vernetzt Menschen in der Schweiz – physisch und digital. Durch nachhaltig gelebte genossenschaftliche Werte schafft Raiffeisen gemeinsam mit ihren Genossenschafterinnen und Genossenschaftern, ihren Kundinnen und Kunden sowie ihren Mitarbeitenden Mehrwert.

Unsere Werte

Raiffeisen handelt entlang ihrer genossenschaftlichen Werte und pflegt eine offene und faire Geschäftspolitik. Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter stehen im Zentrum. Sie bestimmen mit, wie sich ihre Bank entwickelt. Dies führt zu einer grossen Kundennähe. Getreu ihrer Herkunft will Raiffeisen allen Menschen einen einfachen Zugang zur Bank bieten. Das wird auch in Zukunft so sein.

Die genossenschaftlichen Werte

Demokratie

Mitbesitzen, mitbestimmen, mitmachen – und zwar jedes Mitglied mit einer Stimme – ist der demokratische Wesenskern der Genossenschaft. Entscheide werden demokratisch gefällt.

Solidarität

Sich gegenseitig zu unterstützen, gegenseitig und solidarisch zu haften, ist historisch betrachtet eine genossenschaftliche Errungenschaft. Solidarität funktioniert auf der Basis von gegenseitigem Vertrauen.

Liberalität

Wir packen Aufgaben selbstmotiviert, selbstbestimmt und gemeinsam an. Liberalität unterstreicht die Eigenständigkeit der Genossenschaftsbanken.

Die unternehmerischen Werte

Glaubwürdigkeit

Wir tun, was wir sagen, und halten, was wir versprechen. Wir sind glaubwürdig, indem wir verlässlich und beständig handeln und verständliche, nachvollziehbare Entscheidungen treffen.

Unternehmertum

Wir nehmen auf allen Ebenen die Verantwortung für unser Tun wahr. Wir handeln eigenständig, verantwortungsvoll und unternehmerisch.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, als Unternehmen verantwortungsbewusst zu handeln und neben ökonomischen auch ökologische und gesellschaftliche Wirkungen unseres Handelns zu beachten. Als verantwortungsbewusstes genossenschaftlich organisiertes Finanzinstitut ist es unser Ziel, unsere Nachhaltigkeitsleistung laufend zu stärken.

Nähe

Die Raiffeisenbanken sind in der Bevölkerung verankert. Sie kennen und verstehen ihre Kundinnen und Kunden. Sie richten sich lokal-regional aus und vernetzen sich im Markt.

Geschäfts- und Kompetenzfelder

Im Privatkundengeschäft setzt fast die Hälfte der Schweizer Bevölkerung auf die Kompetenzen der Raiffeisenbanken in den Geschäftsfeldern Vorsorgen & Anlegen und Wohnen & Finanzieren.
Im Firmenkundengeschäft tritt Raiffeisen als Produkt- wie auch als Gesamtlösungsanbieterin für Finanzierungen, Zahlungsverkehr, Zins-, Devisen- und Edelmetallhandel, Geld- und Kapitalmarktgeschäfte sowie Corporate-Finance-Dienstleistungen auf.
Die Geschäftseinheit Firmenkunden, Treasury & Markets ist innerhalb der Raiffeisen Gruppe zudem für die Bewirtschaftung, den gruppeninternen Transfer und die Beschaffung von Liquidität verantwortlich, stellt den Zugang zu den Finanzmärkten sicher und bietet als Kompetenzzentrum gruppenweit Produkte und Dienstleistungen rund um die Finanzmärkte an.

Märkte und Kundinnen und Kunden

Die Raiffeisen Gruppe konzentriert sich auf den Schweizer Markt. Sie ist die drittgrösste Kraft im Schweizer Bankenmarkt und hat das dichteste Geschäftsstellennetz der Schweiz. Über 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung erreichen einen der 803 Raiffeisen-Standorte innerhalb von zehn Fahrminuten. Die starke lokale Verankerung von Raiffeisen wird durch digitale Lösungen im Sinne eines hybriden Geschäftsmodells ergänzt. Dabei hat die Kundin oder der Kunde die Wahl, welche Services auf welchen Kanälen sie oder er nutzt. Für Bargeldbezüge in Schweizer Franken und Euro betreibt Raiffeisen 1’638 Bancomaten (Stand: 31. Dezember 2022). Bei Kundinnen und Kunden beliebt sind das Raiffeisen-E-Banking und die digitale Vermögens­verwaltungsapp Raiffeisen Rio. Im Berichtsjahr ist die Anzahl E-Banking-Verträge von 1,65 Millionen auf 1,76 Millionen gestiegen. 11’417 Privatkundinnen und -kunden nutzen Raiffeisen Rio. Das Kunden-Service-Center von Raiffeisen Schweiz bearbeitet jährlich über 2,2 Millionen Kundenanfragen per Telefon oder E-Mail.

Privatkundinnen und -kunden

Im Retailgeschäft ist Raiffeisen marktführend. Über 42 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind Kundinnen und Kunden bei Raiffeisen. Für über ein Drittel der rund 3,64 Millionen Kundinnen und Kunden ist Raiffeisen – berechnet auf Basis der aktuellen Produktenutzung – die Hauptbank. Wenn es um Immobilienfinanzierung geht, ist die Bankengruppe die Nummer 1. Jede fünfte Hypothek in der Schweiz wird bei Raiffeisen abgeschlossen. Auch im Vorsorge- und Anlagegeschäft ist Raiffeisen dank ihrer Lösungspalette gut positioniert.

Firmenkunden

Rund 220’000 Unternehmen (Stand: 31. Dezember 2022) – vorwiegend Klein- und Mittelbetriebe – zählen zu den Firmenkunden von Raiffeisen. Hier will sich Raiffeisen weiterentwickeln und ihre führende Marktstellung als nahe und glaubwürdige Bank für Unternehmerinnen und Unternehmer im Schweizer KMU-Markt weiter stärken. Die direkten Kundenaktivitäten aus dem Firmenkunden-, Tresorerie- und Handelsgeschäft von Raiffeisen Schweiz werden in der Geschäftseinheit Firmenkunden, Treasury & Markets gebündelt. Ihren Firmenkunden bietet Raiffeisen damit den Zugang zu einer breiten Produktpalette, Beratung sowie Betreuung aus einer Hand und stellt kurze Entscheidungswege sicher.

Struktur und Governance

Jede Raiffeisenbank ist ein juristisch und organisatorisch selbstständiges Unternehmen mit selbstgewählten Bankorganen. Träger der jeweiligen Bank sind die Mitglieder bzw. die Genossenschafterinnen und Genossenschafter.
Raiffeisen Schweiz führt die gesamte Raiffeisen Gruppe strategisch und schafft Rahmenbedingungen für die Geschäftstätigkeit der Raiffeisenbanken. Raiffeisen Schweiz ist verantwortlich für die Risikosteuerung, die Liquiditäts- und Eigenmittelhaltung sowie die Refinanzierung der gesamten Gruppe. In der Rolle einer Zentralbank übernimmt Raiffeisen Schweiz zudem Tresorerie-, Handels- und Transaktionsfunktionen.
Wichtiger Bestandteil der 2019 neu geschaffenen Governance sind die sogenannten Eignergremien – Eignerversammlung, der Rat der Raiffeisenbanken, die Koordination Fachgremien und die Fachgremien. Die Eignerstrategie fasst die Interessen, Positionen und Erwartungen der Raiffeisenbanken als Eigentümer gegenüber Raiffeisen Schweiz zusammen.