
Strategie
«Raiffeisen 2025» ist die Strategie der Raiffeisen Gruppe und damit der Rahmen für das nächste Kapitel von Raiffeisen. Das Ziel: der konsequente Fokus auf die Kundinnen und Kunden und mehr Zeit für die Beratung. Bis 2025 baut Raiffeisen deshalb die digitalen Dienstleistungen aus, stärkt die Beratung, ermöglicht ein nahtloses Zusammenspiel zwischen der digitalen Welt und den Raiffeisenbanken vor Ort und schafft einen einfachen und effizienten Hypothekarprozess. Im Berichtsjahr hat Raiffeisen wichtige strategische Meilensteine erreicht.
Gruppenstrategie «Raiffeisen 2025»
Die Gruppenstrategie «Raiffeisen 2025» definiert die strategische Ausrichtung von Raiffeisen für die Jahre 2021 bis 2025. Sie wurde im Jahr 2020 in einem umfangreichen, partizipativen Prozess entwickelt und legt fest, wohin die Reise der Raiffeisen Gruppe geht und wie sich Raiffeisen im Schweizer Bankenmarkt präsentieren will, um auch in Zukunft als erfolgreiche und kundennahe Genossenschaftsbank agieren zu können.
Grundsätze unseres Handelns
Raiffeisen orientiert sich im Umgang mit ihren Genossenschafterinnen und Genossenschaftern, Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden und der Gesellschaft an ihren genossenschaftlichen Werten. Sowohl im täglichen Geschäft als auch bei der Umsetzung der Strategie handelt Raiffeisen nach den folgenden Grundsätzen:
- Raiffeisen strebt eine gewinn- und effizienzorientierte, jedoch nicht gewinnmaximierende Geschäftsführungskultur an.
- Raiffeisen ist eine Bank, die Menschen verbindet. Sie spricht alle Anspruchsgruppen an, verbindet Menschen auf der Basis ihrer Werte und schafft Mehrwert.
- Im Wandel positioniert sich Raiffeisen grundsätzlich als Smart Follower, was deutlich weniger Geschäftsrisiken mit sich bringt. Vereinzelt positioniert sich Raiffeisen auch als First Mover.
- Raiffeisen ist im Verbund und als Team stark. Mit ihrem Genossenschaftsmodell differenziert sich Raiffeisen gegenüber ihren Mitbewerbern als innovative Werte- und Mehrwertgemeinschaft.
- Raiffeisen wandelt sich von einer Produkte- zu einer Lösungsanbieterin und erhöht ihre Kosteneffizienz durch digitale Transformation, Standardisierung, Skalierung und Qualität.
- Für die Bankengruppe gilt in jedem Fall: Sicherheit, Stabilität, Nachhaltigkeit sowie qualitatives Wachstum haben Vorrang.
Das Genossenschaftsmodell und dessen Werte bleiben ein wesentliches Differenzierungsmerkmal für die Raiffeisen Gruppe.
Strategische Ziele
Raiffeisen ist da, wo ihre Kundinnen und Kunden sind: hybrid – also persönlich und digital. Als Retailbank mit den zufriedensten Kundinnen und Kunden will Raiffeisen ihre Kundennähe noch weiter ausbauen. Bei Raiffeisen müssen sich Kundinnen und Kunden nicht zwischen digitalen Bankdienstleistungen oder persönlicher Beratung vor Ort entscheiden. Kundinnen und Kunden können wählen, wann sie welchen Kanal nutzen wollen. Raiffeisen sorgt dafür, dass der Übergang zwischen der digitalen Welt und dem persönlichen Kontakt mit der Beraterin oder dem Berater unkompliziert ist. Deshalb investiert Raiffeisen nicht nur in die Entwicklung ihrer digitalen Kanäle und in effiziente Prozesse, sondern auch in die Beratungskompetenzen vor Ort.
Um die Kundennähe auszubauen, lanciert Raiffeisen verschiedene Massnahmen:
- Raiffeisen schafft mehr Zeit für Kundinnen und Kunden, indem sie effizienter wird. Dafür optimiert und digitalisiert Raiffeisen den Hypothekarprozess sowie weitere Basisprozesse. Die Zeit, die dadurch gewonnen wird, setzt Raiffeisen für die Beratung ein.
- Raiffeisen arbeitet an einem nahtlosen Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg. Dafür investiert Raiffeisen in die Weiterentwicklung des Zusammenspiels der Kanäle und insbesondere in die gezielte Modernisierung einzelner Kanäle wie des Mobile- und Online-Bankings.
- Raiffeisen berät Kundinnen und Kunden persönlich, umfassend und pragmatisch. Dafür wird in einen systematischen Beratungsansatz investiert. Digitale Tools und Systeme unterstützen die Beratenden dabei.
- Raiffeisen ergänzt das Lösungsportfolio mit einfachen und verständlichen Bank- und banknahen Lösungen. Dafür wird das etablierte, starke Angebot von Raiffeisen gezielt ergänzt, um die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden noch besser zu adressieren. Raiffeisen setzt den Fokus insbesondere auf den Ausbau des Vorsorge- und Anlagegeschäfts, mit dem Ziel, den nachhaltigen Vermögensaufbau für alle zu ermöglichen.
- Bis 2025 investiert Raiffeisen in den Ausbau von Fach- und Methodenkompetenzen entlang der ganzheitlichen Beratung. Diesbezüglich wird ein spezieller Fokus auf den spezifischen Kompetenzaufbau im Vorsorge- und Anlagebereich gesetzt. Die Mitarbeitenden denken und handeln unternehmerisch.
- Raiffeisen positioniert sich als starke Marke – lokal und national. Sie orientiert sich dabei als nachhaltige Genossenschaft an ihren Werten.
Raiffeisen baut ihre Kundennähe weiter aus: persönlich vor Ort bei den lokalen Raiffeisenbanken und über ihre digitalen Dienstleistungskanäle.
Strategische Fortschritte
Die Umsetzung der Strategie «Raiffeisen 2025» erfolgt in drei Wellen. Die erste Welle (2021–2022) schaffte Grundlagen für eine erfolgreiche Transformation, indem die Produktpalette erweitert, Prozesse vereinfacht und erste Entwicklungen pilotiert wurden. In der zweiten Welle (2023–2024) werden Initiativen vorangetrieben, die es Raiffeisen erlauben, mehr qualitative Zeit für die Kundinnen und Kunden zu schaffen. In der dritten Welle (2025) gilt der Fokus der Differenzierung durch die hybride Beratung.
Nachhaltige Angebotspalette im Bereich
Vorsorgen und Anlegen komplettiert
Raiffeisen hat im Berichtsjahr das Angebot im Bereich Vorsorgen und Anlegen weiter ausgebaut. Unter anderem wurden die Funktionalitäten der digitalen Vorsorgelösung erweitert, indexnahe Anlagefonds lanciert, das Angebot an Beratungsmandaten erweitert und die bestehenden Vermögensverwaltungslösungen vollständig auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Mit «Futura Impact» schafft Raiffeisen zudem als erste nationale Retailbank ein Vermögensverwaltungsmandat, das neben der Berücksichtigung von finanziellen Zielen eine positive und messbare ökologische und soziale Wirkung erzielen soll. Kundinnen und Kunden erhalten neu ein um zentrale Nachhaltigkeitskennzahlen erweitertes Portfolioreporting. Sie werden damit zum Beispiel transparent über die mit den Anlagen verbundenen Treibhausgasemissionen informiert. Zudem stehen neu die Vermögensverwaltungsmandate ab einem Mindestinvestitionsvolumen von 50’000 Franken zur Verfügung. Mit der Senkung der Eintrittsschwelle von 100’000 auf 50’000 Franken möchte Raiffeisen einer breiteren Kundschaft ermöglichen, die Verwaltung ihres Vermögens an eine professionelle Partnerin zu delegieren.
Das neue Vermögensverwaltungsmandat «Futura Impact» strebt neben finanziellen Zielen auch eine positive, messbare ökologische und soziale Wirkung an.
Effizienter Hypothekarprozess dank Automatisierung
Bis 2025 werden die Prozesse rund um die Hypothekarvergabe für Privatkundinnen und -kunden weiterentwickelt und digitalisiert. Ziel ist es, durch Standardisierung und Automatisierung Effizienz und somit mehr Zeit für die Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Im Berichtsjahr hat Raiffeisen die technischen Grundlagen dafür geschaffen. Mit einem neuen automatisierten Hypothekarprozess wird Raiffeisen die Mehrheit aller Kreditanfragen von Privatkunden standardisiert vor- und nachbearbeiten können, indem unter anderem die relevanten Kreditdokumente mittels künstlicher Intelligenz automatisiert erkannt und Finanzierungsvorschläge automatisiert erstellt werden. Zudem wird den Beraterinnen und Beratern ein Tool für die Beratung zur Verfügung stehen, um ihren Kundinnen und Kunden verschiedene Varianten für die Finanzierung aufzuzeigen. Kundinnen und Kunden erhalten dank des neuen Prozesses schneller eine Antwort auf ihren Kreditantrag und Banken gewinnen Zeit, die sie in die Beratung investieren können. Ende 2022 wurde der Pilotbetrieb mit ersten Raiffeisenbanken aufgenommen. Bis voraussichtlich Ende 2023 wird die Lösung schrittweise für alle Raiffeisenbanken eingeführt und danach kontinuierlich weiterentwickelt.
Mit dem neuen Ablauf vom Antrag bis zur Hypothekarvergabe gewinnt Raiffeisen Zeit, die sie für die persönliche Beratung ihrer Kundinnen und Kunden einsetzt.
Grundlagen für digitales Kundenerlebnis entwickelt
In der Strategie «Raiffeisen 2025» kommt dem Ausbau der digitalen Kanäle eine grosse Bedeutung zu. Als zentrales Projekt entsteht bis 2025 eine neue Applikation, die alle digitalen Leistungen von Raiffeisen bündelt. Im Berichtsjahr hat Raiffeisen das technische Fundament dafür geschaffen und sich dabei an einem Mobile-First-Ansatz orientiert. Ende 2022 ist die Testphase für die neue Raiffeisen-App gestartet. Bis voraussichtlich Ende 2023 wird eine erste Version für alle Privatkundinnen und -kunden zur Verfügung stehen und jene Basisfunktionen beinhalten, die heute von 80 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer schon regelmässig im Online-Banking genutzt werden. Kundinnen und Kunden werden in der App jederzeit ihre Finanzsituation prüfen und Zahlungen tätigen können. Ebenfalls wird es möglich sein, neue Produkte abzuschliessen und bestehende Produkte wie Hypotheken zu verwalten. Zudem erhalten die Kundinnen und Kunden innerhalb der App die Möglichkeit, mit ihrer Raiffeisenbank zu interagieren sowie Informationen auszutauschen. Die Funktionalitäten der App und in einem späteren Schritt auch die Desktop-Version der Applikation werden bis 2025 laufend erweitert.
Der digitale Onboarding-Prozess wurde im Berichtsjahr ebenfalls technisch entwickelt. Bis voraussichtlich Ende 2023 werden sich interessierte Privatpersonen digital identifizieren können und so innerhalb von fünf Minuten auf digitalem Weg Kundin oder Kunde werden. Um den Webseitenbesucherinnen und -besuchern ein intuitives Nutzererlebnis zu bieten, hat Raiffeisen ihren Webauftritt unter raiffeisen.ch im Berichtsjahr überarbeitet und modernisiert.
Über die neue Raiffeisen-App werden Kundinnen und Kunden zukünftig neue Bankprodukte abschliessen oder bestehende wie beispielsweise Hypotheken verwalten können.
Beratung weiter gestärkt
Raiffeisen setzt auf einen ganzheitlichen Beratungsansatz und investiert in zukunftsfähige Beratungsdienstleistungen und -hilfsmittel. Ziel ist es, die Kundinnen und Kunden entlang ihrer Lebensereignisse und -phasen umfassend zu begleiten und in Bereichen, wo die Kunden selbstständig und digital unterwegs sind, zu unterstützen. Im Berichtsjahr hat Raiffeisen ihre Beratungsprozesse weiter professionalisiert sowie in die Befähigung der Beraterinnen und Berater investiert.
Im Rahmen der ordentlichen Strategieüberprüfung hat Raiffeisen das Zielbild im Bereich Wohnen weiter geschärft. Raiffeisen wird den Ökosystemgedanken in dieser Strategieperiode nicht weiterverfolgen und sich stattdessen auf ihre ganzheitliche Kompetenz im privaten Wohneigentum in Bank- und banknahen Themen wie Kaufen und Verkaufen sowie Modernisieren fokussieren. Im Berichtsjahr startete die Umsetzung der weitsichtigen Wohneigentumsberatung. Zusätzlich zur Finanzierungsberatung werden weitere Beratungsdienstleistungen wie die Such- und Kaufberatung oder die Modernisierungsberatung angeboten. Dadurch können Raiffeisenbanken Kundinnen und Kunden über den ganzen Lebenszyklus von der Suche bis zum Verkauf kompetent und umfassend beraten. Für einzelne Themen arbeiten die Raiffeisenbanken mit Partnern wie der Tochtergesellschaft Raiffeisen Immo AG oder im Rahmen vom Impulsprogramm «erneuerbar heizen» mit Energie Schweiz zusammen.
Raiffeisen investiert in die Aus- und Weiterbildung ihrer Beraterinnen und Berater, damit diese ihre Kundinnen und Kunden kompetent begleiten und unterstützen können.
Zielerreichung und Ausblick
In der Erreichung ihrer strategischen Zielsetzungen 2025 ist Raiffeisen gut auf Kurs, wie der nachstehenden Darstellung zu entnehmen ist. Im Berichtsjahr konnten die ambitionierten Ziele mehrheitlich erreicht werden. Die Diversifikation des Geschäftsmodells schreitet voran. Der Anteil des indifferenten Geschäfts am Geschäftsertrag konnte auf 24,0 Prozent (Vorjahr: 23,0 Prozent) gesteigert werden. Dank der operativen Ertragssteigerungen ist die Cost-Income-Ratio auf einem sehr guten Niveau und mit einem Wert von 55,9 Prozent sogar leicht besser ausgefallen als im Vorjahr. Dies unterstreicht die fortlaufenden Effizienzsteigerungen, die trotz massgeblichen Investitionen in die Strategie erreicht wurden.
Im vergangenen Jahr hat Raiffeisen die Marke von zwei Millionen Genossenschaftsmitgliedern überschritten. Das heisst, rund jede vierte erwachsene Person in der Schweiz ist Mitbesitzerin oder Mitbesitzer einer Raiffeisenbank. Damit hat sich die Anzahl Genossenschafterinnen und Genossenschafter in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt. Raiffeisen hat ausserdem im Zuge der strategischen Entscheidung, die Niederlassungen von Raiffeisen Schweiz zu Genossenschaftsbanken zu verselbstständigen, den strategischen Zielwert zur Anzahl Genossenschafterinnen und Genossenschafter von 2,03 auf 2,09 Millionen erhöht.
Auch die Anzahl Kundinnen und Kunden konnte um 31’000 gesteigert werden. Neu zählt die Gruppe 3,64 Millionen Kundinnen und Kunden, was vor dem Hintergrund des volatilen Marktumfelds und starker Mitbewerber ein guter Wert ist (Ziel 2022: 3,65 Millionen). Der positive Trend setzt sich damit auch im Berichtsjahr weiter fort. Besonders erfreulich ist zudem, dass auch der Anteil der Privatkundinnen und -kunden zugenommen hat, welche ihre Hauptbankbeziehung bei Raiffeisen führen. Dieser Wert liegt neu bei 35,1 Prozent und unterstreicht die Kundennähe von Raiffeisen. Der Fokus liegt in Zukunft auf einer erhöhten Beratungszeit für Kundinnen und Kunden, weshalb die Ambitionen für die Anzahl Kundinnen und Kunden bis 2025 leicht von 3,86 auf 3,80 Millionen angepasst wurden.
Ein deutliches Zeichen für die Attraktivität von Raiffeisen als Arbeitgeberin ist die Verbesserung im Arbeitgeberranking von Universum um zwölf Plätze auf Rang 23. Damit zählt Raiffeisen zu den Top-25-Arbeitgebern in der Schweiz. Die Bewertung als «Top Company 2023» der Arbeitgeberbewertungsplattform «Kununu» bestätigt diesen Erfolg.
Raiffeisen ist mit ihrer Strategie auf Kurs und hat ihr Geschäftsmodell weiter diversifiziert.
2023 startet die zweite Welle der Strategieumsetzung, in der Raiffeisen den Fokus darauf legt, mehr Zeit für die individuelle Beratung der Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Das will Raiffeisen erreichen, indem sie das digitale Angebot ausbaut und den Prozess vom Antrag für eine Hypothek bis zum Kreditentscheid effizienter gestaltet.