Berichterstattung 2022

Corporate Governance

Struktur der Raiffeisen Gruppe

Raiffeisenbanken

Die 220 Raiffeisenbanken mit insgesamt 795 Geschäftsstellen (ohne die beiden Niederlassungen Basel und Zürich von Raiffeisen Schweiz) sind juristisch und organisatorisch selbstständige Genossenschaften mit selbst gewählten Verwaltungsräten und einer unabhängigen Revisionsstelle. Die strategische Führung der Banken wird den regionalen Verhältnissen angepasst. Eigentümer der Raiffeisenbanken sind die Genossenschafterinnen und Genossenschafter. Dies können sowohl juristische als auch natürliche Personen sein. Sie wählen an den örtlichen Generalversammlungen die Mitglieder des Verwaltungsrats ihrer Raiffeisenbank. Bei mehr als 500 Genossenschaftern kann die Generalversammlung mit Zustimmung von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen ihre Rechte einer Delegiertenversammlung übertragen. Oder die Genossenschafterinnen und Genossenschafter nehmen ihr Stimmrecht durch schriftliche Stimmabgabe (Urabstimmung) wahr.
Für Beschlüsse und Wahlen ist ein absolutes Mehr der Stimmen nötig, soweit es das Gesetz oder die Statuten nicht anders bestimmen. Bei Stimmengleichheit ist nach weiterer Diskussion nochmals abzustimmen. Bei erneuter Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt. Die Generalversammlung wird durch den Verwaltungsrat der Raiffeisenbank mindestens fünf Tage vor dem Versammlungstag einberufen. Die Einladung hat unter Angabe der Traktanden persönlich und schriftlich zu erfolgen. Gleichzeitig ist der Geschäftsbericht in den Kundenräumen aufzulegen.

Regionalverbände

Die Raiffeisenbanken sind in 21 Regionalverbänden zusammengeschlossen, die als Vereine organisiert sind. Die Regionalverbände fördern und unterstützen die Verbindung zwischen den Raiffeisenbanken und Raiffeisen Schweiz. Zu den Aufgaben der Regionalverbände gehören insbesondere die Koordination von regionalen Werbeaktivitäten, die Durchführung von Ausbildungsveranstaltungen für die Raiffeisenbanken und die Wahrung und Vertretung der Interessen der Raiffeisenbanken gegenüber kantonalen Wirtschaftsverbänden und Behörden.

Regionalverbände

31.12.2022
Verband
PräsidiumAnzahl
Mitgliedbanken
Deutsche Schweiz: 14 Verbände
Aargauer Verband der RaiffeisenbankenChristoph Wyder, Suhr19
Berner Verband der RaiffeisenbankenRolf Mani, Därstetten17
Bündner Verband der RaiffeisenbankenAlfons Quinter, Disentis-Mustér / Ernst Sax, Obersaxen7
Deutschfreiburger Verband der RaiffeisenbankenAldo Greca, Giffers5
Regionalverband Luzern, Ob- und NidwaldenBruno Poli, Hergiswil17
Oberwalliser Verband der RaiffeisenbankenKarlheinz Fux, St.Niklaus6
Raiffeisenverband NordwestschweizHans Rudolf Müller, Wintersingen12
Raiffeisenverband Zürich und SchaffhausenRoger Maneth, Würenlos10
Schwyzer Verband der RaiffeisenbankenReto Purtschert, Küssnacht4
Solothurner Verband der RaiffeisenbankenSilvio Bertini, Bettlach12
St.Galler Verband der RaiffeisenbankenMarcel Helfenberger, Lömmenschwil32
Thurgauer Verband der RaiffeisenbankenReto Inauen, Appenzell14
Urner Verband der RaiffeisenbankenRolf Infanger, Flüelen2
Zuger Verband der RaiffeisenbankenDr. Michael Iten, Oberägeri6
Französische Schweiz: 6 Verbände
Fédération des Banques Raiffeisen de Fribourg romandChristian Gapany, Morlon5
Fédération genevoise des Banques RaiffeisenThomas Foehn, Meyrin / Hervé Broch, Ursy4
Fédération jurassienne des Banques RaiffeisenDidier Nicoulin, Porrentruy6
Fédération neuchâteloise des Banques RaiffeisenLaurent Risse, Neuchâtel2
Fédération des Banques Raiffeisen du Valais romandEmmanuel Troillet, Le Châble10
Fédération vaudoise des Banques RaiffeisenPhilippe Widmer, Pomy13
Italienische Schweiz: 1 Verband
Federazione Raiffeisen del Ticino e MoesanoMauro Cavadini, Melano17
Raiffeisen in den Kantonen1
AnzahlMio. CHF
KantonBankenBankstellenMitgliederAusleihungen2Kundengelder3Bilanzsumme Depotvolumen
Aargau2376208'90920'82121'50626'5083'540
Appenzell Ausserrhoden2617'5861'7031'5942'025277
Appenzell Innerrhoden149'057722776883152
Baselland71959'8986'6495'9927'9251'312
Basel-Stadt12-1'0741'1271'492350
Bern1878188'93715'65414'74518'4241'654
Freiburg1048113'39912'29510'05014'2761'012
Genf41847'7425'0745'7926'735950
Glarus127'449583623750141
Graubünden83761'6256'1036'2007'613816
Jura52229'7313'6002'6714'150250
Luzern1545136'72411'64911'48414'1821'737
Neuenburg21329'7712'5292'2063'062271
Nidwalden1922'4922'0242'2102'558460
Obwalden1613'6881'0331'1751'372331
Schaffhausen129'7381'0929881'335200
Schwyz41345'4934'1084'4145'214971
Solothurn1345114'17211'03711'00813'5121'492
St.Gallen2871217'97124'69022'26529'7404'478
Tessin1656120'59514'62113'69818'3782'096
Thurgau1337107'43413'60611'12516'0121'944
Uri2516'7781'5001'4721'788254
Waadt1355117'56211'66410'30214'0202'055
Wallis1682156'07616'95317'02220'7322'055
Zug61342'7224'8974'9636'0821'438
Zürich1139105'95014'04813'46317'5143'681
Alle Kantone 31.12.20222228032'001'499209'730198'871256'28233'919
Alle Kantone 31.12.20212258201'963'593202'387194'734252'04139'019
Zu-/Abnahme absolut-3-1737'9067'3444'1384'242-5,100
Prozent-1,3-2,11,93,62,11,7-13,1
1 Raiffeisenbanken und Niederlassungen von Raiffeisen Schweiz.
2 Forderungen gegenüber Kunden und Hypothekarforderungen (Nettowerte nach Abzug von Wertberichtigungen).
3 Verpflichtungen aus Kundeneinlagen und Kassenobligationen.

Raiffeisen Schweiz

Die Raiffeisenbanken sind zu 100 Prozent Eigentümer von Raiffeisen Schweiz. Raiffeisen Schweiz ist eine Genossenschaft. Mitglied kann jede genossenschaftlich organisierte Bank werden, die sowohl die Musterstatuten der Raiffeisenbanken als auch die Statuten und Reglemente von Raiffeisen Schweiz anerkennt.
Raiffeisen Schweiz trägt die Verantwortung für die Geschäftspolitik und -strategie der Raiffeisen Gruppe und fungiert als Kompetenzzentrum für die gesamte Gruppe. Ihre Aufgaben umfassen Risikosteuerung, konsolidierte Überwachung, Sicherstellung der Zentralbankfunktion (Geldausgleich, Liquiditätshaltung und Refinanzierung), Interbankengeschäfte und Wertschriftenhandel. Raiffeisen Schweiz unterstützt zudem in den Bereichen Führung, Marketing, Betriebswirtschaft, Informatik, Ausbildung, Personal und Recht. Ebenfalls vertritt sie die nationalen und internationalen Interessen von Raiffeisen.
In den Statuten von Raiffeisen Schweiz sowie in den Reglementen der Eignergremien wird die Zusammenarbeit zwischen den Organen von Raiffeisen Schweiz und den Eignern festgelegt. Die Eignerversammlung ist als unabhängiges Gremium der Raiffeisenbanken für die Eignerstrategie und die Gremienstruktur der Eigner verantwortlich. Der Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz tauscht sich regelmässig mit dem Raiffeisenbanken-Rat und dem Ausschuss des Raiffeisenbanken-Rats über strategische Fragen aus. Die Fachgremien sind Sparringpartner für Initiativen, Konzepte und Projekte und bringen die Bedürfnisse der Raiffeisenbanken auf operativer Ebene ein. Die Eignergremien verfügen über keine Entscheidungskompetenzen gegenüber Raiffeisen Schweiz. Sie dienen ausschliesslich dem Meinungsaustausch.

Eignerversammlung (EV)

Die Eignerversammlung (EV) ist der unabhängige Zusammenschluss der Raiffeisenbanken. Jede Raiffeisenbank hat eine Stimme und lässt sich durch eine Person in diesem Gremium vertreten. Die EV erlässt die Eignerstrategie und legt die Organisation der Raiffeisenbanken für den Meinungsaustausch mit Raiffeisen Schweiz fest. Die Eignerversammlung wird so oft einberufen, wie es die Geschäfte erfordern – für gewöhnlich einmal jährlich unmittelbar vor der ordentlichen Generalversammlung von Raiffeisen Schweiz.
An der Eignerversammlung nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Information des Verwaltungsrats von Raiffeisen Schweiz über die Umsetzung der Eignerstrategie sowie von der Stellungnahme des Raiffeisenbanken-Rats zur Umsetzung der Eignerstrategie Kenntnis. Der RB-Rat informiert zudem über die Entschädigung der Mitglieder der Eignergremien (RB-Rat, Koordination Fachgremien und Fachgremien). Die Eignerversammlung fällt Konsultativbeschlüsse zu wesentlichen politischen und strategischen Fragen der Eigner. Unter der Leitung von Marlis Pfeiffer, Vizepräsidentin des RB-Rats, fand am 17. Juni 2022 in Locarno die EV 2022 statt.

Raiffeisenbanken-Rat

Für eine institutionalisierte Zusammenarbeit zwischen den Raiffeisenbanken und Raiffeisen Schweiz wurde der Rat der Raiffeisenbanken (RB-Rat) etabliert. Der RB-Rat fungiert im Rahmen eines strukturierten Meinungsaustauschs in geschäftspolitischen und strategischen Fragen als Bindeglied zwischen den Raiffeisenbanken und Raiffeisen Schweiz. Über die Reflexion und Beurteilung von geschäftspolitischen und strategischen Fragen bringt der RB-Rat die Perspektive der Raiffeisenbanken bei der Weiterentwicklung der Raiffeisen Gruppe ein. Der RB-Rat übernimmt weder Aufgaben noch Kompetenzen des Verwaltungsrats von Raiffeisen Schweiz, sondern versteht sich als dessen Sparringpartner.
Die strukturierte Arbeit und das Vertreten der Ergebnisse der Meinungsbildung innerhalb der Raiffeisenbanken sollen das Vertrauen in die Zusammenarbeit zwischen den Raiffeisenbanken und Raiffeisen Schweiz nachhaltig stärken und legitimieren. Entscheide des RB-Rats werden von seinen Mitgliedern nach dem Kollegialitätsprinzip vertreten.
Der RB-Rat hat seine Geschäfte in sechs Sitzungen behandelt. Zu den Sitzungen, die dem Austausch dienen, lädt jeweils der Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz ein. Im Jahr 2022 fanden vier Sitzungen statt, wobei eine Sitzung physisch und die übrigen Termine digital durchgeführt wurden. Präsident des RB-Rates ist Bruno Poli, Vizepräsidentin ist Marlis Pfeiffer.

Koordination Fachgremien

Die Koordination Fachgremien (KFG) steht mit der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz in einem Meinungsaustausch zu operativen Themen. Sie stellt als Obergremium der Fachgremien die Koordination der Aktivitäten der einzelnen ständigen Fachgremien sicher.
Der KFG stehen keine eigenen Entscheidungskompetenzen oder Vetorechte betreffend Themen zu, die in der Kompetenz von Raiffeisen Schweiz liegen. Die strukturierte Arbeit und der kollegiale Austausch von Meinungen sollen das Vertrauen in die Zusammenarbeit zwischen den Raiffeisenbanken und Raiffeisen Schweiz stärken.
Die KFG hat ihre Geschäfte an sechs Sitzungen behandelt. Vorsitzender der KFG ist Hermann Marti, stellvertretender Vorsitzender ist Hervé Broch.

Fachgremien

Die Fachgremien stehen als beratende Gremien mit Raiffeisen Schweiz für die Entscheidungsfindung in operativen Fragen in einem ständigen Austausch. Sie reflektieren und beurteilen Initiativen, Konzepte und Projekte. Bei der Ausrichtung und Entwicklung von neuen Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Systemen bringen sie die Perspektiven und Bedürfnisse der Raiffeisenbanken ein. Die Fachgremien haben keine eigenen Entscheidungskompetenzen oder Vetorechte zu Themen, die in der Kompetenz von Raiffeisen Schweiz liegen.
Aktuell bestehen sieben Fachgremien (Produkte & Investment Services, IT, Finanzen & Personal, Operating Services, Firmenkunden, Treasury & Markets, Risiko & Compliance, Raiffeisenbanken Services), die sich im Berichtsjahr während drei Sitzungszyklen mit den Departementen von Raiffeisen Schweiz ausgetauscht haben.

Gruppengesellschaften

Als Gruppengesellschaften sind sämtliche Mehrheitsbeteiligungen mit mehr als 50 Prozent an stimmberechtigtem Kapital erfasst. Die wesentlichen vollkonsolidierten Gruppengesellschaften sowie die nach Equity-Methode bewerteten Beteiligungen sind im Anhang 7 der konsolidierten Jahresrechnung (Unternehmen, an denen die Bank eine dauernde direkte oder indirekte wesentliche Beteiligung hält) aufgeführt. Die Gesellschaften der Raiffeisen Gruppe halten keine Kreuzbeteiligungen. Die untenstehende Grafik zeigt den Konsolidierungskreis.

Gruppengesellschaften

31.12.2022
GesellschaftTätigkeitEigentümer
RaiffeisenbankenBankgeschäfteGenossenschaftsmitglieder
Hauptsächlich Retailgeschäft
Klassische Spar- und Hypothekargeschäfte
Firmenkundengeschäft
Zahlungsverkehrsdienstleistungen
Vermögensverwaltungs- und Anlagegeschäft
Wertpapiergeschäft
Konsumgüterleasing
Raiffeisen SchweizGeschäftspolitik und Strategie sowie Kompetenzzentrum für die Raiffeisen GruppeRaiffeisenbanken
Risikosteuerung und konsolidierte Überwachung
Sicherstellung der Zentralbankfunktion
(Geldausgleich, Liquiditätshaltung und Refinanzierung)
Bankgeschäfte (vor allem Interbankengeschäfte und Wertschriftenhandel)
Führung von Niederlassungen
Informiert, berät und unterstützt die Raiffeisenbanken insbesondere in den Bereichen Führung, Marketing, Betriebswirtschaft, Vermögensverwaltungs- und Anlagegeschäft, Informatik, Ausbildung, Personal und Recht
KMU Capital Holding AGBeteiligungsgesellschaftRaiffeisen Schweiz (60%)1
Raiffeisen Unternehmerzentrum AGBeratungsdienstleistung für KMURaiffeisen Schweiz
Raiffeisen Switzerland B.V.
Amsterdam
FinanzdienstleistungenRaiffeisen Schweiz
Raiffeisen Immo AGVermittlung und Beratung bei Kauf und Verkauf
von Immobilien
Raiffeisen Schweiz
1 Raiffeisen Schweiz beansprucht 100% der Aktien an der KMU Capital Holding AG (siehe Fussnote 4 im Anhang 7 der konsolidierten Jahresrechnung).