Berichterstattung 2022

Thomas A. Müller
Thomas A. Müller
Präsident des Verwaltungsrats Raiffeisen Schweiz
Heinz Huber
Thomas A. Müller
Präsident des Verwaltungsrats
Raiffeisen Schweiz
Heinz Huber
Vorsitzender der Geschäftsleitung
Raiffeisen Schweiz

Vorwort

Geschätzte Leserinnen, geschätzte Leser
Ein bewegtes Jahr 2022 liegt hinter uns. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie, die uns Menschen, der Wirtschaft und der Gesellschaft viel abverlangt hat, hat auch der Ukrainekrieg direkt Einfluss auf unser Leben: steigende Energiepreise, weltweit hohe Inflation, Rezessionsängste. In Zeiten von Unsicherheiten und Krisen ist es für uns als Genossenschaft umso wichtiger, unsere Werte zu leben und unseren Kundinnen und Kunden Sicherheit und Stabilität zu bieten.
Doch auch in anspruchsvollen Zeiten muss sich ein Unternehmen weiterentwickeln und den Blick in die Zukunft richten. Den Rahmen dafür bildet unsere Strategie. Bis 2025 bauen wir unsere Kundennähe und unsere Reichweite weiter aus, insbesondere im digitalen Bereich. Das wollen wir auf eine nachhaltige Art und Weise tun – genauso, wie es sich für eine genossenschaftliche Bank gehört.

Der Anspruch und die Verpflichtung, nachhaltig zu wirtschaften, sind tief in unserer DNA verankert. Glaubwürdigkeit, Unternehmertum, Nähe und Nachhaltigkeit sind uns wichtig. Diese Werte prägen unsere Strategie und unser Arbeiten. Sie tragen viel dazu bei, dass unsere Kundschaft in uns eine verlässliche und sichere Partnerin sieht. Wir differenzieren uns als nachhaltige Genossenschaft und haben unsere Arbeiten dahingehend in allen unseren Geschäftsfeldern intensiviert – insbesondere im Bereich Vorsorgen und Anlegen.

Wir bauen unsere Kundennähe und unsere Reichweite weiter aus – auf nachhaltige Art und Weise.

Nachhaltig vorsorgen und anlegen ist die Zukunft. Wie wichtig ökologische und soziale Aspekte rund um das Vorsorgen und Anlegen sind, hat Raiffeisen schon früh erkannt: Vor 20 Jahren hat Raiffeisen unter dem Label «Futura» die ersten nachhaltigen Fonds lanciert und das Angebot an nachhaltigen Vorsorge- und Anlagelösungen seither kontinuierlich weiterentwickelt. Damit haben wir auf dem Schweizer Finanzplatz eine Vorreiterrolle übernommen. Heute sind die Futura-Lösungen das Rückgrat unserer Produkt- und Angebotspalette. Rund 95 Prozent des Fondsvolumens von Raiffeisen sind nachhaltig angelegt. Und wir machen weiter: Nach unserer Fondspalette richten wir auch unsere Vermögensverwaltungslösungen konsequent auf Nachhaltigkeit aus. Als erste nationale Retailbank haben wir ein Impact-Vermögens­verwaltungs­mandat lanciert, das neben den finanziellen Zielen auch eine positive und messbare ökologische und soziale Wirkung erzielen soll.

Einen nachhaltigen Vermögensaufbau und eine professionelle Verwaltung des Vermögens will Raiffeisen einem breiten Publikum ermöglichen. Das gehört zu unserem Selbstverständnis. Darum haben wir dies in unserer Strategie so verankert. Und wir haben diese Ambition umgesetzt: Die Eintrittsschwellen bei unserer digitalen Vermögensverwaltung Rio sind mit 5’000 Franken und bei den Vermögensverwaltungsmandaten mit 50’000 Franken bewusst tief angesetzt. Die Nachfrage zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Ein nachhaltiges Miteinander ist für uns als Genossenschaftsbank wichtig. Mittlerweile zählen wir schweizweit über zwei Millionen Genossenschafterinnen und Genossenschafter. Das heisst, rund jede vierte erwachsene Person in der Schweiz besitzt mindestens einen Anteilschein einer Raiffeisenbank. Diese Kundennähe verpflichtet und ist ein herausragendes Merkmal von Raiffeisen. Über 1’300 Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte entscheiden zusammen mit der Bankleitung für ihre Bank vor Ort. Sie kennen die lokalen Anforderungen und Bedürfnisse. Sie verkörpern, zusammen mit den Mitarbeitenden der Raiffeisenbanken, die lokale Verankerung und Verbundenheit mit den Kundinnen und Kunden sowie mit den Genossenschafterinnen und Genossenschaftern. Aber auch für die Gemeinschaft engagieren sich die Genossenschaftsbanken: Raiffeisen gehört auf regionaler und lokaler Ebene zu den grössten Sponsorinnen von kulturellen und sportlichen Anlässen und Aktivitäten. Im letzten Jahr hat Raiffeisen in Form von Spenden, Sponsoring und Steuern der Gesellschaft einen Betrag von über 225 Millionen Franken zukommen lassen.

Gemeinsam haben die 220 Raiffeisenbanken ein sehr gutes Resultat erwirtschaftet. Die Raiffeisen Gruppe hat das Jahr 2022 mit einem Gruppengewinn von 1,18 Milliarden Franken abgeschlossen. Mit der Erhöhung des Anteils des indifferenten Geschäfts am Geschäftsertrag konnte Raiffeisen ihre Ertragsbasis weiter verbreitern. Insbesondere der hohe Neugeldzufluss in den Anlage- und Vorsorgedepots im letzten Jahr zeigt: Unsere Kundinnen und Kunden haben Vertrauen in Raiffeisen.

93 Prozent des Jahresgewinns werden thesauriert. Das macht Raiffeisen zu einer sicheren, stabilen und kapitalstarken Bankengruppe.

Das sehr gute Ergebnis ermöglicht es uns, die Kapitalbasis weiter zu stärken. Wir thesaurieren über 90 Prozent unseres Gewinns. Das heisst, wir behalten den grössten Teil des erwirtschafteten Jahresgewinns innerhalb der Genossenschaft und investieren ihn in die Zukunft der Bankengruppe. Das macht uns zu einer sehr sicheren, stabilen und kapitalstarken Bank. Zu einer Bank, die ihre Werte lebt und die ihre Entscheidungen, die sie heute trifft, am Wohlergehen zukünftiger Generationen ausrichtet.
Eine gute Lektüre wünschen Ihnen

Thomas A. Müller

Präsident des Verwaltungsrats, Raiffeisen Schweiz

Heinz Huber

Vorsitzender der Geschäftsleitung, Raiffeisen Schweiz