
Unternehmensporträt
Raiffeisen ist als Genossenschaft organisiert, national tätig und lokal verankert. Die Bankengruppe setzt auf die traditionellen genossenschaftlichen Werte nach dem Motto: «Gemeinsam können wir mehr erreichen.» In diesem Sinne verfolgt Raiffeisen zwar eine gewinn- und effizienzorientierte, jedoch nicht eine auf kurzfristige Gewinnmaximierung ausgerichtete Geschäftspolitik.
Unternehmensporträt
Einzigartiges Genossenschaftsmodell
Wer einen Anteilschein besitzt, wird zur Genossenschafterin oder zum Genossenschafter der Bank, entscheidet über deren Weiterentwicklung mit und profitiert von ihrem Erfolg. Jede Raiffeisenbank ist rechtlich eine eigenständige Genossenschaft. Die Raiffeisen Gruppe insgesamt bildet eine Gemeinschaft mit einer gegenseitigen Haftung innerhalb der Gruppe.
Die Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden stehen für Raiffeisen im Zentrum. Alles, was wir als Bankengruppe tun, richten wir konsequent danach aus: Beratung und Finanzierung rund um Wohneigentum, Lösungen für Vorsorgen und Anlegen, für den Zahlungsverkehr sowie Beratung und Dienstleistungen für Unternehmen von der Gründung bis zur Nachfolgeregelung. Über 40 Prozent der Schweizer Bevölkerung und ein Drittel der Schweizer Unternehmen setzen auf die bedürfnisorientierten Angebote und die Beratungskompetenz der Raiffeisenbanken.
Raiffeisen will sich von einer Produkt- zu einer Lösungsanbieterin entwickeln und ihre Geschäftsfelder privates Wohneigentum, Firmenkunden sowie Vorsorgen und Anlegen ausbauen. Ihre strategische Ausrichtung hat Raiffeisen in der Gruppenstrategie «Raiffeisen 2025» für die Jahre 2021 bis 2025 festgehalten. Die Strategie definiert die Vision, die strategischen Stossrichtungen und Initiativen der Raiffeisen Gruppe und zeigt auf, wie sich Raiffeisen im Bankenmarkt Schweiz präsentieren will und wie dieser Weg gemeinsam mit allen Raiffeisenbanken beschritten werden kann.
Mehr zu den strategischen Stossrichtungen und den Zielen report.raiffeisen.ch/strategie

>2
Mio.
Genossenschafterinnen und Genossenschaftern
14,4
Mio.
Anteilscheine
Jedes Mitglied hat eine Stimme
Wer einen Anteilschein einer Raiffeisenbank zeichnet, kann als Genossenschafterin oder Genossenschafter aktiv über die Entwicklung der Raiffeisenbank mitbestimmen. Raiffeisen handelt entlang ihrer genossenschaftlichen Werte und pflegt eine offene und faire Geschäftspolitik.
Dank der Möglichkeit der Mehrfachzeichnung besitzen Genossenschafterinnen und Genossenschafter mehr als 14 Millionen Anteilscheine an den Raiffeisenbanken. Anders als bei Aktiengesellschaften hat jedes Mitglied nur eine Stimme, unabhängig von der Anzahl Anteilscheine.
Am Erfolg teilhaben
Die mehr als 14 Millionen Anteilscheine werden verzinst und die Genossenschafterinnen und Genossenschafter können von Mitgliedervorteilen profitieren – 2022 in der Höhe von mehr als 140 Millionen Franken.
Der Jahresgewinn fliesst zur Stärkung der Kapitalbasis mehrheitlich in die Reserven der Raiffeisen Gruppe. Im Sinne des genossenschaftlichen Gedankens verfolgt Raiffeisen zwar eine gewinn- und effizienzorientierte, jedoch nicht eine auf kurzfristige Gewinnmaximierung ausgerichtete Geschäftspolitik.
Die Raiffeisen Gruppe hat in ihren Statuten ein ausgewogenes und auf gegenseitiger Haftung beruhendes Sicherheitsnetz verankert. Zusammen mit dem Solidaritätsfonds als Reserve zur Abdeckung von Risiken ist sie in der Lage, Schadensfälle und Verluste, die über die Kraft der einzelnen Raiffeisenbanken hinausgehen würden, zu decken. Das hohe Eigenkapital und die gegenseitige Haftung machen Raiffeisen für die Kundinnen und Kunden zu einer sehr sicheren Bank.

93%
des Jahresgewinns wurden 2022 als Gewinnreserve thesauriert
141
Mio. CHF
wurden 2022 in Form von Mitgliedervorteilen weitergegeben

225
Mio. CHF
hat Raiffeisen 2022 für Steuern, Spenden und Sponsoring bezahlt
11’652
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
95%
der in Raiffeisen-Anlagelösungen investierten Gelder fliessen in nachhaltige Futura-Fonds
4,4
Mio. CHF
hat Raiffeisen seit deren Gründung an die Klimastiftung Schweiz gespendet
Gesellschaftlich engagiert
Die Raiffeisenbanken sind Teil regionaler Gemeinschaften. Sie bezahlen ihre Steuern vor Ort, unterstützen lokale Vereine, soziale Einrichtungen, Kultur- und Sportanlässe und ermöglichen Crowdfunding für alle. 2022 hat Raiffeisen mehr als 200 Millionen Franken in Form von Spenden, Steuern und Sponsoring an Gemeinden und Vereine vergeben, beziehungsweise entrichtet. Über ihre Crowdfunding-Plattform hat Raiffeisen Anfang 2022 eine Spendensammlung für die Ukraine lanciert und gemeinsam mit rund 8’000 Unterstützerinnen und Unterstützern insgesamt 3,4 Millionen Franken gesammelt und dem Schweizerischen Roten Kreuz übergeben können.
Die Bankengruppe ist eine wichtige Arbeitgeberin in der Schweiz. Sie bietet über 11’000 Mitarbeitenden in 800 Gemeinden sehr gute Anstellungsbedingungen, spannende Aufgaben und moderne Arbeitsplätze.
Raiffeisen wirtschaftet nachhaltig und verantwortungs bewusst. In ihren Entscheiden berücksichtigt sie ökologische, soziale und ökonomische Aspekte. Rund 95 Prozent des Fondsvolumens sind nachhaltig angelegt. Raiffeisen ist Gründungsmitglied der Klimastiftung Schweiz und hat seit deren Gründung 2008 rund 4,4 Millionen Franken in Klimaschutz bei Schweizer KMU investiert. Bis 2050 verfolgt die Raiffeisen Gruppe das Ziel «Netto-Null», im Betrieb soll das Ziel bereits 2030 erreicht werden.
Unabhängig und in der Nähe
Jede Raiffeisenbank ist ein juristisch und organisatorisch selbstständiges Unternehmen mit selbstgewählten Bankorganen. Trägerinnen und Träger der jeweiligen Bank sind die Mitglieder beziehungsweise die Genossenschafterinnen und Genossenschafter. Jede Raiffeisenbank ist in ihrem geografisch definierten Geschäftskreis tätig. Das Geld bleibt in der Region und damit der lokalen Wirtschaft erhalten.
Die Raiffeisen Gruppe ist in der Schweiz lokal und regional stark verankert und geniesst hohes Vertrauen. Für viele Kundinnen und Kunden ist Raiffeisen die Hauptbank, die Mitarbeitenden kennen sie oft persönlich.
Dank den mehr als 800 Geschäftsstellen erreichen über 90 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz eine Raiffeisenbank innerhalb von zehn Fahrminuten, rund 80 Prozent sogar in fünf Minuten.
Mehr zur Raiffeisen Gruppe unter report.raiffeisen.ch/portraet

220
Raiffeisenbanken
3,64
Mio.
Kundinnen und Kunden
803
Standorte
Das könnte Sie auch noch interessieren

Nachhaltige Anlagen sind der neue Standard

Das Genossenschafts modell trifft den Puls der Zeit
