Berichterstattung 2022

Verantwortung

Ob wir lokale Initiativen in Sport und Kultur unterstützen, in unseren Anlage­strategien den Klima­schutz berück­sichtigen oder Vielfalt und Chancen­gleichheit im Unter­nehmen fördern: Bei unserem Handeln wollen wir ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in Ein­klang bringen.

Nachhaltigkeitsstrategie

Positiven «Impact» ausbauen

Heute und auch morgen nicht auf Kosten künftiger Generationen leben: So interpretiert Raiffeisen den Begriff Nachhaltigkeit. Im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung will Raiffeisen langfristig erfolgreich wirtschaften.

Nachhaltigkeit bedeutet für Raiffeisen, als Unternehmen verantwortungsbewusst zu handeln und neben ökonomischen auch ökologische und gesellschaftliche Wirkungen ihres Handelns zu beachten. Als verantwortungsbewusstes genossenschaftlich organisiertes Finanzinstitut ist es unser Ziel, unsere Nachhaltigkeitsleistung laufend zu stärken. Dabei fokussiert die Bankengruppe auf fünf Themenfelder:

Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Immer mehr Kundinnen und Kunden fragen nachhaltige Produkte und Dienstleistungen nach. Deswegen stärkt und baut Raiffeisen ihre nachhaltige Produkte- und Dienstleistungspalette kontinuierlich aus.

Offen und fair mit Kunden

Wir pflegen mit unseren Kundinnen und Kunden einen offenen und fairen Umgang. Dazu gehören verständliche Lösungen und Dienstleistungen, ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und transparente Preise. Der Schutz der uns anvertrauten Kundendaten hat für uns höchste Priorität. Unsere jährlich durchgeführten Kundenbefragungen zeigen eine anhaltend hohe Zufriedenheit bezüglich Fairness und Transparenz und eine deutlich positive Wahrnehmung im Bereich Nachhaltigkeit und Verantwortung.

Kompetente, vielfältige Mitarbeitende

Die Bankengruppe bietet ihren Mitarbeitenden umfassende Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Vielfalt der Gesellschaft bilden wir in unserem Unternehmen ab, messen und stärken die Diversität unserer Mitarbeitenden auf allen Stufen. Diskriminierung tolerieren wir in keiner Weise. 

Langfristig erfolgreich sein

Für unsere Kundinnen und Kunden, für unsere Mitarbeitenden, für unsere Investoren und sonstigen Partnerinnen und Partner schaffen wir als Genossenschaftsbank langfristig Mehrwert. Raiffeisen ist ihnen eine unabhängige und verlässliche Partnerin. Das Genossenschaftskapital wird fair verzinst.

Klimawandel eindämmen
Raiffeisen engagiert sich aktiv für eine klimaneutrale Schweiz und für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. Das Netto-Null-Ziel 2050 der Schweiz unterstützen wir. Die eigenen Emissionen misst Raiffeisen und legt sie transparent offen. Reduzieren wollen wir nicht nur unsere eigenen Emissionen aus dem Betrieb, sondern auch Emissionen im Zusammenhang mit unseren Finanzdienstleistungen. Seit 2020 kompensiert Raiffeisen alle verbleibenden, nicht reduzierbaren CO₂-Emissionen durch den Erwerb von Emissionsgutschriften aus Klimaschutzprojekten. Darüber hinaus unterstützen wir als Gründungsmitglied der Klimastiftung Schweiz Innovationen von KMU zum Klimaschutz.

Als verantwortungsvolle Bank stärken wir die Nachhaltigkeit bei unseren Produkten und Dienstleistungen.»

Christian Hofer

Leiter Nachhaltigkeit, Politik & Genossenschaft Raiffeisen Schweiz

Im Betrieb Emissionen senken

Die Raiffeisen Gruppe engagiert sich gemeinsam für Klimaschutz und Energieeffizienz: Mit konkreten Massnahmen senken die verschiedenen Standorte in der ganzen Schweiz ihre Emissionen. Wie ist die Raiffeisenbank del Vedeggio in Gravesano dabei vorgegangen?

vedeggio-2-dt

Ein naturnah gestalteter Standort, energetisch saniert: So setzen wir ein Zeichen für den Klimaschutz.»

Roberto Rossi

Vorsitzender der Bankleitung, Raiffeisenbank del Vedeggio, Gravesano

Bei der frisch renovierten Raiffeisenbank del Vedeggio in Gravesano sieht man auf den ersten Blick: Hier wird «Grün» grossgeschrieben. Eine Vertikalbegrünung schmückt die Aussenfassade über mehrere Meter. Aber nicht nur, weil es dekorativ ist. Die Pflanzen beschatten die Fassade im Sommer und haben einen isolierenden Effekt im Winter. So wirken die Zweige, Blätter und Moose wie eine natürliche Klimaanlage – und bieten Insekten und Vögeln Lebensraum. 

Auch hinter der Fassade geht es grün weiter: Im einladenden Innenhof wurden Bäume und Sträucher gepflanzt und Sitzgelegenheiten aus einheimischem Kastanienholz gestaltet. Hier können die Mitarbeitenden auch in zwangloser Atmosphäre Beratungsgespräche führen. «Diese Massnahmen im Namen der Umweltverträglichkeit kommen sehr gut an – bei unseren Kundinnen und Kunden und bei den Mitarbeitenden ebenso», sagt Roberto Rossi, Vorsitzender der Bankleitung. «Mit der Aussengestaltung möchten wir auch ein deutlich sichtbares Zeichen für unser Engagement setzen – und Mehrwert für die Umgebung am Standort schaffen.»

vedeggio-3-dt
Eigene Stromproduktion auf dem Dach
Weniger augenfällig, aber genauso wichtig: In dem Gebäude wurde ein Hausautomationssystem installiert, das Vorgänge wie Heizen, Kühlen und Lüften energieeffizient steuert. Und die wohl wirksamste Massnahme, um CO₂-Emissionen zu senken: 440 Sonnenkollektoren wurden auf dem Dach installiert, die für den Betrieb der Bank Strom produzieren.
Handlungsempfehlungen zum Energiesparen

Im Herbst 2022 hat Raiffeisen Schweiz zuhanden der 220 Raiffeisenbanken und 803 Standorte einen ausführlichen Katalog mit sofort und mittelfristig wirksamen Massnahmen sowie Handlungsempfehlungen zum Energiesparen erarbeitet. Beispiele sind die Optimierung des Lüftungsbetriebs, das Abschalten von Grossbildschirmen ausserhalb der Schalteröffnungszeit oder der Ersatz von Elektroboilern durch Wärmepumpen. Die Raiffeisenbanken entscheiden autonom, welche Massnahmen sie umsetzen – und zeigen ihr Engagement für den Klimaschutz: So konnte Raiffeisen ihre Emissionen in den letzten zehn Jahren wesentlich senken.

Mehr zum Klimaschutz und zur Energieeffizienz unter report.raiffeisen.ch/klima

Lokalhelden: Das Grüne Trikot

Lange Auswärtsfahrten, viel Strom für Flutlicht und Sprinkleranlagen: Sport ist energieintensiv. «Das Grüne Trikot» unterstützt Sportvereine dabei, ihre Energieeffizienz zu verbessern. Raiffeisen fördert das Projekt über ihre Crowdfunding-Plattform lokalhelden.ch.

Beim Fussball dominiert die Farbe Grün, sofern der Rasen regelmässig bewässert wird. Doch wie grün ist Fussball punkto Nachhaltigkeit? Jedes grosse Stadion verfügt über Flutlicht und Sprinkleranlagen, die für die nötige Beleuchtung und Bewässerung sorgen. Die zum Betrieb dieser Anlagen notwendige Energie ist teuer – und wird durch die Energiekrise wohl noch teurer werden. Und das nicht nur in den Profiligen, sondern auch bei den zahlreichen Amateurvereinen, die sich fürs abendliche Training Flutlicht leisten. 

Fussball ist hier nur ein Beispiel: In der Schweiz gibt es über 18’000 Sportvereine mit rund 2,8 Millionen Mitgliedern. Hier setzt das «Grüne Trikot» an. Das Projekt vereint und berät Sportclubs, die punkto Nachhaltigkeit einen grossen Schritt vorwärtsgehen wollen.

Macht ein Verein mit, beginnt «Das Grüne Trikot» erst einmal mit einer kostenfreien Energieberatung und Bedürfnisabklärung. Danach werden konkrete Projekte definiert. Dabei kann es um eine geplante Anschaffung gehen, zum Beispiel um eine optimierte Flutlichtanlage. Aber auch Verhaltensänderungen – wie die Bildung von Fahrgemeinschaften statt Einzelfahrten – werden angeregt. Möchten Vereine Massnahmen umsetzen, die Kosten mit sich bringen, können sie die benötigten Gelder via Crowdfunding auf lokalhelden.ch beschaffen. Raiffeisen fördert solche Projekte mit bis zu 5’000 Franken.

Als Genossenschaft verpflichtet sich Raiffeisen zu Nachhaltigkeit und ist Hauptpartnerin von «Das Grüne Trikot». Die nationale Aktion steht unter dem Patronat von «EnergieSchweiz» – einem Programm des Bundesamtes für Energie.
Maximilian Roas

«Die Haltung von Raiffeisen unterstützt die Kultur der Chancengleichheit.»

Maximilian Roas

Leiter Bank Services Raiffeisenbank Rigi & Mitglied Queer Community

Diversity & Inclusion Communitys

Raiffeisen schätzt die Vielfalt ihrer Mitarbeitenden und fördert Inklusion: Es sind die facettenreichen Sichtweisen, Erfahrungen und Fähigkeiten jeder und jedes Einzelnen, die uns als Genossenschaftsbank ausmachen. 

Raiffeisen ist an 803 Standorten in allen Sprachregionen der Schweiz vertreten: verwurzelt in einem Land mit einer multikulturellen, diversen Gesellschaft. Diese Vielfalt bildet Raiffeisen im Unternehmen ab. Um talentierte Mitarbeitende zu gewinnen, zu fördern und zu halten, unterstützt Raiffeisen ein inklusives Arbeitsumfeld: in dem sich Frauen und Männer auf Augenhöhe begegnen, in dem ein Coming-out am Arbeitsplatz problemlos ist, in dem Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützt werden. Wo man Lust hat, eine Fremdsprache zu erlernen oder sich über Generationen hinweg auszutauschen.

«Uns ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden authentisch sein können. Deshalb ist unsere Kultur geprägt von Wertschätzung, gegenseitigem Respekt und einer Nulltoleranz gegenüber Diskriminierungen», führt Karin Schmidt, Leiterin Human Resources, aus. «Wenn in Teams ganz unterschiedliche Menschen zusammenarbeiten, fördert dies zudem unsere Innovationskraft und Kreativität.» 

Elodie Schwab

«Ich setze mich für die Förderung der Sprachen- und Kulturvielfalt sowie deren Sichtbarkeit bei Raiffeisen ein.»

Elodie Schwab

Spezialistin digitale Livekommunikation Raiffeisen Schweiz & Mitglied Community Sprachen & Kultur

Sena Lazarevic

«Frauenförderung ist für mich eine Frage der Gerechtigkeit und in unserer Zeit wirtschaftlich notwendig.»

Sena Lazarevic

Mitarbeiterin Management Office Raiffeisen Schweiz & Mitglied Unique Community

Um Vielfalt zu stärken, haben Raiffeisen-Mitarbeitende unterschiedliche Diversity & Inclusion Communitys gegründet, die allen Mitarbeitenden offenstehen und Raum bieten für Erfahrungsaustausch, Hilfe und Vernetzung – unabhängig von Standorten, Bereichen oder Hierarchien. Innert zwölf Monaten haben sich bereits 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darin vernetzt.

Unique

Unique setzt sich für ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis und die gezielte Förderung von Frauen ein. Deshalb setzt sich die Community insbesondere für die Förderung von Talenten, Transparenz, Empowerment, Sichtbarkeit, moderne Arbeitszeitmodelle und Familienfreundlichkeit ein. Mitarbeitende können sich auf verschiedenen Plattformen vernetzen und an Events und Diskussionen teilnehmen. Eine Kultur der Frauenförderung nutzt nicht nur das Potenzial von Frauen, sondern macht eine Organisation erfolgreicher und innovativer.

Sprachen & Kultur

Die Community für Sprachen und Kultur engagiert sich dafür, Sprachen- und Kulturvielfalt sichtbar zu machen und zu fördern. Für Sprachbegeisterte und Kulturinteressierte werden unter anderem informelle Cafés und Mittagessen organisiert, an denen ausschliesslich Französisch oder Italienisch gesprochen wird. So werden die Kompetenzen in Fremdsprachen auf lebendige Art und Weise erweitert. 

Queer Community

Die Queer Community setzt sich für die Sichtbarkeit und Anerkennung von LGBTQ+-spezifischen Anliegen ein. Zentrales Thema ist die Sensibilisierung von Mitarbeitenden und Führungskräften. Das Ziel: die Sensibilisierung für LGBTQ+-Anliegen und die Förderung einer offenen, respektvollen und inklusiven Unternehmenskultur. Die Community ist Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema LGBTQ+ und organisiert für ihre Mitglieder Anlässe wie Vorträge oder gemeinsame Ausstellungsbesuche.

Anita Skritek-Deim

«RAIexpert hat mir die Möglichkeit gegeben, unterschiedliche Facetten meiner persönlichen und fachlichen Stärken auszubauen.»

Anita Skritek-Deim

Abteilungsleitung Quantitative Risk Modelling, Raiffeisen Schweiz

Aus- und Weiterbildung

Vorsprung dank Bildung

Bei Raiffeisen sollen Mitarbeiter­innen und Mitarbeiter ihre Talente nutzen können. Mit individuellen Weiter­bildungs­angeboten eröffnen wir dafür viele Wege und unterstützen die Idee des lebens­langen Lernens. Jungen Menschen ermöglichen wir einen erfolgreichen Berufseinstieg.

Silvio Koster

«In der Lernwerkstatt tüftle und arbeite ich gemeinsam mit anderen Lernenden an kreativen Ideen und spannenden interdisziplinären Projekten. Ein solcher Austausch inspiriert, lehrt und bringt mich weiter.»

Silvio Koster

Lernender Mediamatiker 4. Lehrjahr, Raiffeisen Schweiz

Die Welt um uns herum verändert sich rasant und stellt uns täglich vor Herausforderungen. Diese zu meistern, erfordert die Weiterentwicklung bestehender und den Erwerb neuer Kompetenzen. Um die Mitarbeitenden bei ihrer beruflichen Entwicklung optimal zu unterstützen und sie zu befähigen, in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein, fördert Raiffeisen deshalb lebenslanges Lernen.

Dazu steht den Mitarbeitenden das Online-Lernportal «Raiffeisen Academy» zur Verfügung. Mit einem breiten Spektrum an internen und externen Bildungs- und Entwicklungsprogrammen wollen wir dazu beitragen, dass sich alle Mitarbeitenden persönlich entfalten können. Ein Beispiel ist RAI-expert, das sich an Führungspersonen, Fachkräfte, Spezialistinnen und Spezialisten wendet. Hier stehen vor allem Kommunikations- und Selbstkompetenzen im Fokus. Das individuelle und praxisnahe Förderprogramm RAIMentoring bringt Sparringspartner zusammen: eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter mit einer erfahreneren Fachperson. Für das Mentoring stellen sich die Geschäftsleitung und Personen des Topkaders von Raiffeisen Schweiz sowie Vorsitzende von Bankleitungen der Raiffeisenbanken zur Verfügung. Raiffeisen unterstützt zudem Mitarbeitende, die ein CAS in Führung im Banking erwerben möchten.

Um junge Talente zu gewinnen und zu fördern, bietet Raiffeisen ein Traineeprogramm an und setzt einen Schwerpunkt beim Talentmanagement. Zudem bildet Raiffeisen Jahr für Jahr zahlreiche junge Menschen aus. So haben im Sommer 2022 207 Lernende ihre Ausbildung bei Raiffeisen erfolgreich abgeschlossen. Und das nicht nur als Kaufmann oder Kauffrau EFZ Branche Bank, sondern in verschiedensten Ausbildungsberufen: von der Informatikerin Fachrichtung Applikationsentwicklung oder Systemtechnik über den ICT-Fachmann bis zur Kauffrau Dienstleistung und Administration.

Andrea Steinmann Mascaro

«Mentoring bedeutet für mich, aus dem Businessalltag heraus interdisziplinär neue fachliche und menschliche Impulse zu erhalten.»

Andrea Steinmann Mascaro

Leiterin Firmen- und Immobilienkunden Stv. Vorsitzende der Bankleitung, Raiffeisenbank Zürich

Thibaud Salamin

«Mein Karrierestart als Trainee war dank der guten Betreuung durch meine Raiffeisenbank und Raiffeisen Schweiz genau zugeschnitten auf meine Fähigkeiten und Erwartungen.»

Thibaud Salamin

Kundenberater Raiffeisenbank Sierre und Region

Das könnte Sie auch noch interessieren

Über 20 Jahre Erfahrung
Woran ist eine nachhaltige Anlage von Raiffeisen erkennbar? Am Namenszusatz «Futura».
Mit Elektroautos die Netzstabilität stärken
Die Raiffeisenbank Alpes Chablais Vaudois stellt ein besonders innovatives Elektroauto zur Verfügung.
Raiffeisen verpflichtet
Gastkommentar: Timo Meynhardt, Herausgeber GemeinwohlAtlas Schweiz